Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1
» Neuestes Mitglied: Joopi
» Foren-Themen: 513
» Foren-Beiträge: 726
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 11 Benutzer online » 0 Mitglieder » 6 Gäste AhrefsBot, Bing, Crawl, Semrush, bot
|
|
|
Apache2 deaktivieren |
Geschrieben von: Joopi - 08-01-2023, 09:44 - Forum: Linux
- Keine Antworten
|
 |
Bedingt durch die teilweise misslungene Installation von mysql-server auf Ubuntu Gnome 20.04 LTS am 23.05.2020 - bedingt durch den Absturz auf dem System mit Debian 8 Jessie am 22.05.2020 - musste ich notgedrungen XAMPP in Ubuntu installieren.
XAMPP hat einen eigenen Webserver, klar. Somit musste ich notwendig werden, dass ich den automatischen Dienst beim Hochfahren des Systems für Apache2 nicht mehr würde ausführen lassen dürfen.
Den kann man deaktivieren. Und das habe ich am 24.05.2020 um 19.15 Uhr gemacht.
Grundlage ist systemd, das init-system, welches wie folgt festzustellen ist:
Es gibt zwei Bereiche, in denen Servicedienste laufen:
Zitat:benutzerdefiniert: /etc/systemd/system
systemeigene: /lib/systemd/system
Der Dienst von Apache2 liegt im systemeigenen Bereich und lautet:
Die neue Art die Services zu starten ist wie folgt:
Code: sudo systemctl [BEFEHL] [UNIT[.service]]
sudo systemctl start apache2
Das Deaktivieren von Apache2 habe ich wie folgt ausgeführt:
Code: sudo systemctl disable apache2.service
Den Zustand, ob ein Service aktiv oder inaktiv ist, kann man wie folgt feststellen:
Code: sudo systemctl is-enabled apache2.service
Letztlich, wenn ein Service wieder aktiv werden soll, dann ist folgender Befehl auszuführen:
Code: sudo systemctl enable apache2.service
Welche Möglichkeiten systemd insgesamt zu bieten hat, ist hie nachzulesen:
https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/systemctl/
Es ist möglich, dass man ein eigenes Script schreibt, mit dem z.B. XAMPP beim Systemstart gestartet wird; analog wie bei Apache2.
Das wird hier beschrieben: https://linuxconfig.org/how-to-run-scrip...er-desktop
Das Script lampp.sh ist nun als Service aktiviert und wird beim Start ausgeführt. Es sollte dann also so sein, dass der Webserver dann direkt zur Verfügung steht und ich nicht immer schockiert bin, wenn meine Webseiten nicht ausgeführt werden.
Die Frage ist nun, ob ich auch für das Herunterfahren ein entsprechendes Script vorbereiten muss?
Ich habe nun auch für das Herunterfahren ein Script erstellt und gleichfalls als Service aufgebaut.
- lampp.service als Dienst für den Start
- lampp_down.service als Dienst für das Herunterfahren.
|
|
|
Aliase einrichten |
Geschrieben von: Joopi - 08-01-2023, 09:24 - Forum: Linux
- Keine Antworten
|
 |
Manches ist auf der Konsole oftmals einzutippen. Diese immer wieder notwendigen Befehle kann man über aliases mit einem Shortcode belegen.
Dazu ist es notwendig, dass im Ordner etc die Datei profile editiert wird. Am Ende der Datei ist folgendes z.B. einzutragen:
Zitat:alias lx='ls -1'
alias la='ls -al'
alias ll='ls -l'
alias update='apt-get update && apt-get upgrade'
Sobald die Datei abgespeichert ist, muss noch ein Befehl zur Aktivierung der neuen Einträge abgesetzt werden:
|
|
|
Debian installierte Programme |
Geschrieben von: Joopi - 08-01-2023, 09:22 - Forum: Linux
- Keine Antworten
|
 |
Auf meinem Desktop-PC habe ich jede Menge Programme installiert, die teilweise nicht im Repository liegen, sondern von mir manuell durch DEB-Pakete installiert wurden.
Zwar habe ich für den Neuaufbau eines Ubuntu-Rechners eine Programmliste erstellt, die aber vielleicht nicht ganz aktuell ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um festzustellen, welche Programme installiert sind.
Eine Pakteliste lässt sich wie folgt aufrufen:
Code: dpkg -l > installierte_programme_20200511.txt
Aus dieser Datei lässt sich leider nicht so ohne weiteres entnehmen, welches Programm ich manuell installiert habe, weil es im Standard nicht enthalten ist.
Eine ganz gute Möglichkeit bietet der folgende Befehl:
Hier scheinen dann tatsächlich die mir bekannten und nachinstallierten Programme. Allerdings werden auch die wegen der Abhängigkeiten mitinstallierten Programme und Dateien aufgelistet. Das ist aber besser als nichts.
Möchte man nach einer Neuinstallation die gleiche Konfiguration haben wie vorher, so kann man sich mit folgendem Befehl eine Paketliste erstellen lassen:
Code: dpkg --get-selections
...die dann mit folgendem Befehl im neuen System wiederhergestellt werden kann:
Code: dpkg --set-selections
Dieser Befehl ist natürlich mit Vorsicht zu genießen.
Alle Listen müssen, um sie dauerhaft zu haben, in eine Datei umgeleitet werden.
Ob das alles nahtlos funktionieren kann, weiß ich nicht, aber ich werde es mal in einer VirtualBox ausprobieren.
|
|
|
Dateirechte auf dem Server |
Geschrieben von: Joopi - 08-01-2023, 09:19 - Forum: Linux
- Keine Antworten
|
 |
Die Dateirechte auf dem Server sind sehr wichtig. Mir ist nie ganz klar, welche Rechte wann für welche Ordner und Dateien standardmäßig gesetzt sein sollten. Im Internet habe ich die folgenden Empfehlungen gefunden:
- 640 für statische Dateien (HTML, Bilder)
- 700 für dynamische Inhalte (Perl, PHP usw.)
- 600 für Konfigurations-Dateien (im Ordner Includes am besten aufgehoben)
- 710 für Verzeichnisse
Es gab auch noch andere Empfehlungen, die ich in der Realität auch bei mir auf dem Server via FileZilla gesehen habe:
- 755 für Verzeichnisse, die nicht besonders geschützt werden müssen
- 644 für die meisten Dateien
- 400/440 für sensible Daten, wie z.B. wp-config.php (z.B mit Datenbank-Infos und Login-Daten)
|
|
|
index.html via Visual Studio Code |
Geschrieben von: Joopi - 08-01-2023, 12:00 - Forum: Programmieren
- Keine Antworten
|
 |
Heute habe ich es endlich gelernt, wie man in Visual Studio Code, mit diesem Editor arbeite ich nun immer häufiger, schnell ein vorgefertigtes HTML-Gerüst einfügt.
Nach dem Erstellen der Datei index.html wird einfach nur in der ersten Zeile ein Ausrufezeichen (!) eingegeben. Der anschließende Druck auf die Entertaste erzeugt dann das HTML-Gerüst.
Einzige Änderung, die vorzunehmen ist, ist der Austausch von en durch de im HTML-TAG.
Endlich habe ich es verstanden.
|
|
|
Links und Bilder von Webseiten auslesen |
Geschrieben von: Joopi - 07-01-2023, 11:53 - Forum: Programmieren
- Keine Antworten
|
 |
Via PHP erstelle ich Skripte, die ich für das Sammeln von Links und Bildern benutze.
1 - Webseite abspeichern
Gefällt mir eine Webseite und sind darauf Links und/oder Bilder, die mich interessieren, speichere ich diese Webseite als html-Datei ab.
Zitat:Wenn die Webseite via Google als html-Datei gespeichert wird, wird lediglich diese Datei angelegt.
Sofern aber die Webseite via FireFox gespeichert wird, wird gleichzeitig alles, was mit der Webseite zusammenhängt, gespeichert. Also auch Bilder, JavaScript-Dateien, CSS-Dateien usw.
Die html-Datei liegt in einem Verzeichnis.
2 - gefundene Links in Datei schreiben
In einem zweiten Schritt wird mit dem Skript php_http_link_auslesen.php diese Datei nach Links abgesucht.
Der Suchstring ist: https://
Dieser Suchstring mit mit REGEX wie folgt gefunden:
Code: $suche = '/"https:\/\/(.+)\s*"/isU';
Jeder einzelne Fund wird dann in eine txt-Datei geschrieben, die alle Links aufnimmt.
3 - verlinkte Webseiten herunterladen
In der in Schritt 2 erstellen txt-Datei enthalten Links werden nun mit dem Skript php_http_linkdatei_auslesen.php abgefragt. Die Webseiten, die mit den Links gefunden werden, werden wiederum abgespeichert. Die Speicherung erfolgt mit einem Standarddateinamen sowie einer hochzuzählenden Nummer.
4 - gespeicherten html-Dateien nach Bilderlinks durchsuchen
Sofern die hmtl-Dateien gespeichert wurden, um z.B. Bilder daraus herunterzuladen, wird dies mit dem Skript php_img_src_auslesen_2.php erledigt. Sofern die Webseiten nicht geschützt sind, ist das Herunterladen der Bilder und deren Verwendung für mich - also ohne weitere Veröffentlichung meinerseits - erlaubt. Ich begehe damit keine Urheberschutzverletzungen.
Die Bilder erhalten ebenfalls einen Standardnamen und eine Zufallszahl. Die Echtnamen sind oftmals doppelt und würden nur Ärger machen. Mit der Zufallszahl und dem Standardnamen geht es einigermaßen gut.
Der Suchbegriff nach dem Bildlink ist nicht eindeutig. Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, wie ein Bild in den html-Seiten eingebracht und/oder verlinkt sein kann. Hier muss über eine Liste von Möglickheiten nach der richtigen gesucht werden. Das ist aber noch nicht eingebaut (Stand: 22.12.2021).
Die Liste der Möglichkeiten ist lang und wird noch zu ergänzen sein.
5 - Zufallsdateiname
Anstelle der Zufallsnummer, kann auch ein Zufallsstring erzeugt werden. Dazu könnte man aus dem ASCII-Zeichensatz Zahlen und Buchstaben nutzen:
- Zahlen 0 - 9 = Position in der ASCII-Tabelle 48 - 57
- Buchstaben a - z = Position in der ASCII-Tabelle 97 - 122
- Buchstaben A - Z = Position in der ASCII-Tabelle 65 - 90
Ein fünfstelliger Zufallsdateiname nur aus Kleinbuchstaben könnte wie folgt erzeugt werden:
PHP-Code: <?php $dateineu = chr(rand(97,122)) . chr(rand(97,122)) . chr(rand(97,122)) . chr(rand(97,122)) . chr(rand(97,122)).".txt"; ?>
Damit wäre die Datei, die die Links aufnimmt mit einem Standard-Dateinamen ausgestattet und die neu erzeugte Datei wird in ein Verzeichnis verschoben und mit dem Zufallsdateinamen abgespeichert. Das könnte im Skript wie folgt aussehen:
PHP-Code: <?php copy($linkdatei, $pfadlinks.$dateineu);
?>
|
|
|
Autobatterie aufladen |
Geschrieben von: Joopi - 07-01-2023, 11:46 - Forum: Für den Technikheld
- Keine Antworten
|
 |
Die Batterie im Panda ist, obwohl sie noch relativ neu ist, wieder mal leer. Bedingt durch die hohen Spritpreise wird das Auto kaum noch bewegt. Und wenn es bewegt wird, dann wird es nur auf Kurzstrecke bewegt. Auf Dauer geht das zu Lasten der Batterie, denn sie hat keine Möglichkeit, sich durch die Lichtmaschine wieder aufladen zu lassen.
Vor Jahren habe ich ein Batterieladegerät gekauft. Bei der Nutzung dieses Geräts ist zu beachten, dass die Batterie vom Bordnetz abgeklemmt werden muss. Sodann ist wie folgt vorzugehen:
- Batterie abklemmen (Zuerst Minus (-) dann Pluspol (+) abklemmen)
- Ladegerät Pluspol anklemmen, Minuspol anklemmen
- Ladegerät auf ON stellen
Sobald die Batterie voll ist, ist wie folgt vorzugehen:
- Ladegerät auf OFF stellen
- Ladegerät Minuspol abklemmen, Pluspol abklemmen
- Batterie anklemmen (Pluspol (+), dann Minuspol (-) anklemmen)
Eigentlich sollte das Auto dann starten. Damit die Batterie sich nochmals mit eigenem Strom füllen kann, sollte man eine längere Strecke fahren.
Jopii, am 19.04.2022
Update
Nach ca. 1 Stunde Ladezeit ist die Batterie scheinbar zu einem Viertel aufgeladen.
Es ist jetzt 13.00 Uhr. Ich werde nun mindestens eine halbe Stunde warten, um dann zu prüfen, ob sich der Ladezustand verändert hat.
Update 2
Die Ladeanzeige während des Ladens stand auch nach einer halben Stunde immer noch auf 25 % Kapazität. Das war schade. Scheinbar aber wird während des Ladens der tatsächliche Ladezustand nicht angezeigt. Das ist ähnlich wie vorhin, als die Anzeige immer noch auf 0 % stand.
Nach dem Ausschalten sprang die Nadel auf fast 50 %. Somit kann man davon ausgehen, dass das Aufladen läuft, aber nicht in realtime angezeigt wird. Ich gehe nun davon aus, dass ca. um 15.00 Uhr die Batterie wieder aufgeladen sein wird. Das sind jetzt noch ca. 90 Minuten.
|
|
|
PhpMyAdmin Datenbank importieren |
Geschrieben von: Joopi - 07-01-2023, 11:34 - Forum: Linux
- Keine Antworten
|
 |
Um normalerweise in PHPMyAdmin eine Datenbank zu importieren, muss die Datenbank bekannt sein.
Man kann aber in der sql-Datei nach dem Eintrag -- Datenbank: `dbname` einfach die Datenbank erstellen (create) und in Benutzung (use)nehmen:
Zitat:-- Datenbank: `testdb`
--
CREATE DATABASE `testdb2`;
use `testdb2`;
|
|
|
PhpMyAdmin - Fehlermeldungen |
Geschrieben von: Joopi - 07-01-2023, 11:32 - Forum: Linux
- Keine Antworten
|
 |
Code: cd /var/lib
sudo chmod -R 775 phpmyadmin/` this set read and write file permission.
Die Fehlermeldung mit dem blowfish-secret konnte ich durch die Berechtigungsänderung und die config.inc.php in /usr/share/phpmyadmin lösen.
Der Fehler mit dem TempDir konnte ich insofern lösen, dass die Eigentumszuordnung falsch war:
Code: user@rechner:/var/lib$ cd phpmyadmin/
user@rechner:/var/lib/phpmyadmin$ ls -l
insgesamt 8
-rwxrwxr-x 1 root www-data 68 Nov 19 19:23 blowfish_secret.inc.php
drwxrwxr-x 2 www-data www-data 4096 Mär 31 2020 tmp
user@rechner:/var/lib/phpmyadmin$ sudo chown user:user tmp/
user@rechner:/var/lib/phpmyadmin$ ls -l
insgesamt 8
-rwxrwxr-x 1 root www-data 68 Nov 19 19:23 blowfish_secret.inc.php
drwxrwxr-x 3 user user 4096 Nov 19 19:44 tmp
user@rechner:/var/lib/phpmyadmin$ sudo chown root:user blowfish_secret.inc.php
user@rechner:/var/lib/phpmyadmin$ ls -l
insgesamt 8
-rwxrwxr-x 1 root user 68 Nov 19 19:23 blowfish_secret.inc.php
drwxrwxr-x 3 user user 4096 Nov 19 19:44 tmp
|
|
|
|