Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1
» Neuestes Mitglied: Joopi
» Foren-Themen: 532
» Foren-Beiträge: 765
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 6 Benutzer online » 0 Mitglieder » 3 Gäste AhrefsBot, Crawl, bot
|
|
|
OSB-/Holzplatten versiegeln wegen Geruch |
Geschrieben von: Joopi - Gestern, 02:19 - Forum: Hausrenovierung
- Keine Antworten
|
 |
In meiner Kellerwerkstatt habe ich viele Regale und Schränke aus OSB-Platten und anderen Restholzplatten gebaut. Das Holz riecht allerdings sehr streng. Mir ist nicht bekannt, inwiefern dies gesundheitsgefährdend ist. Meine Frage dazu ist, ob es sinnvoll sein kann, die gebauten Schränke, Regale und sonstigen Dinge mit einem Klarlack zu überziehen, damit die Ausdünstungen nicht mehr in die Raum-/Atemluft sind?
Zitat:Ja ✅ — das kann auf jeden Fall sinnvoll sein.
Viele Holzwerkstoffe wie OSB- oder Spanplatten enthalten Klebstoffe (oft formaldehydhaltig), die über einen längeren Zeitraum flüchtige organische Verbindungen (VOC) ausdünsten. Diese können zu unangenehmem Geruch, Kopfschmerzen, Reizungen der Atemwege oder bei hoher Konzentration auch zu gesundheitlichen Problemen führen.
? Ein Klarlack oder eine Versiegelung kann helfen, die Emissionen deutlich zu reduzieren oder ganz zu unterbinden.
Dabei solltest du Folgendes beachten:
✅ Geeignete Produkte- Wasserbasierter Acryllack (geruchsarm, schnell trocknend, einfach zu verarbeiten)
- PU-Klarlack (Polyurethan), besonders widerstandsfähig und abriebfest
- Sperrgrund / Versiegelungslack speziell für Holzwerkstoffe — dieser ist darauf ausgelegt, Ausdünstungen zu blockieren.
- Naturharzöle (optional, wenn du lieber ökologisch arbeitest — aber nicht ganz so stark abdichtend wie Lack).
? Achte bei allen Produkten auf den Hinweis „für Innenräume geeignet“ und idealerweise auf das Umweltzeichen Blauer Engel oder ein ähnliches Siegel.
?️ Anwendungshinweise
- Oberfläche gründlich reinigen und leicht anschleifen.
- Tiefgrund (optional) auftragen, wenn die Oberfläche sehr saugfähig ist.
- 1–2 Schichten Klarlack gleichmäßig aufrollen oder pinseln.
- Zwischen den Schichten leicht anschleifen für bessere Haftung.
- Raum gut belüften, bis der Lack vollständig ausgehärtet ist.
? Zusatz-Tipp
Falls möglich, lagere die Möbel nach dem Lackieren einige Tage in einem gut belüfteten Raum oder draußen unter Dach, damit Restgerüche entweichen können.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch konkrete Lackprodukte nennen, die sich dafür besonders gut eignen. Soll ich das tun? ?✨
|
|
|
Garagenputz schützen |
Geschrieben von: Joopi - 17-10-2025, 09:52 - Forum: Hausrenovierung
- Antworten (1)
|
 |
Unser altes Haus muss an vielen Stellen repariert, renoviert und saniert werden. Aber wir können nicht alles auf einmal machen. Die Garage hat einen Sandspritzputz, der mit einer Farbschicht überzogen wurde. Diese Farbschicht blätter teils großflächig ab und der Regen steht genau auf diese Seite. Macht es Sinn, die freiliegenden Putzfläche mit Tiefengrund oder einem anderen wasserabweisenden Mittel anzustreichen bis wir die Sanierung angehen können?
Zitat:Ja ✅ — das kann in deinem Fall **absolut sinnvoll** sein.
Wenn die Farbe auf der Garagenwand bereits großflächig abblättert und Regen auf diese Fläche trifft, besteht die Gefahr, dass **Wasser in den Putz eindringt**, dieser sich **weiter vom Mauerwerk löst** und ggf. **Frostschäden** entstehen (je nach Jahreszeit).
Du musst nicht gleich alles neu verputzen, aber du kannst die **freiliegenden Putzstellen gut schützen**, damit der Schaden nicht größer wird, bis ihr die Sanierung angeht.
---
## ? Sinnvolle Zwischenlösung – Schritt für Schritt
### 1. **Lose Farbe und Schmutz entfernen**
* Blätternde Farbreste **gründlich abbürsten oder abkratzen**, bis keine losen Schichten mehr vorhanden sind.
* Danach mit einem Handfeger oder Hochdruckreiniger (vorsichtig!) reinigen und gut trocknen lassen.
---
### 2. **Tiefengrund auftragen (stark saugendem Putz vorbeugen)**
* Ein hochwertiger **Tiefengrund auf Silikat- oder Acrylbasis** dringt tief in den Putz ein, **festigt die Oberfläche** und **reduziert Wasseraufnahme**.
* **Auftragen:** am besten mit Quast oder Rolle.
* **Achtung:** Der Untergrund muss trocken sein, sonst kann sich der Tiefengrund nicht richtig verbinden.
? *Hinweis*: Tiefengrund ist keine „Versiegelung“, aber er stabilisiert und schützt den Untergrund sehr wirksam für einige Jahre.
---
### 3. **Optional: Hydrophobierung (wasserabweisender Schutzfilm)**
* Nach dem Tiefengrund kann zusätzlich ein **hydrophobierendes Mittel** (z. B. auf Silan-/Silikonbasis) aufgetragen werden.
* Diese Mittel dringen in den Putz ein, **lassen ihn aber weiter diffusionsoffen** (= Feuchtigkeit kann raus, Regen nicht rein).
* So verhinderst du, dass sich Wasser im Putz staut und Frostschäden entstehen.
? Das ist deutlich besser als eine „Notfarbe“ oder Folienanstriche, die oft **dichten** – dann sammelt sich Feuchtigkeit **hinter** der Schicht und schädigt den Putz noch schneller.
---
### 4. **Kanten abdichten / Risse schließen (wo nötig)**
* Wenn durch abblätternde Farbe **Risse** entstanden sind: diese mit mineralischer Spachtelmasse oder Fassadenmörtel schließen, bevor du den Tiefengrund aufträgst.
---
## ? Fazit:
✅ **Ja, ein Anstrich mit Tiefengrund + Hydrophobierung ist eine gute temporäre Lösung.**
⏳ So kannst du **ein bis zwei Jahre überbrücken**, ohne dass der Putz stark weiter zerstört wird.
? Was du **vermeiden solltest:** billige Dispersionsfarbe, die wie eine Folie aufliegt – damit verschlimmerst du das Problem langfristig.
---
Wenn du willst, kann ich dir ein paar **geeignete Produkte** nennen, die sich für so eine Zwischenlösung gut eignen (z. B. aus dem Baumarkt oder Fachhandel).
? Soll ich dir ein paar konkrete Tiefengrund- und Hydrophobiermittel vorschlagen?
|
|
|
|