16-03-2025, 08:15
Es gibt für Holzarbeiten Vollgewindeschrauben und Teilgewindeschrauben. Wie unterscheidet sich der Einsatzzweck?
Zitat:Der Unterschied zwischen Vollgewindeschrauben und Teilgewindeschrauben liegt in ihrer Konstruktion und ihrem Einsatzzweck.
1. Vollgewindeschrauben
? Eigenschaften:? Einsatzbereich:
- Das Gewinde geht über die gesamte Länge der Schraube.
- Sorgt für eine besonders hohe Haltekraft und Zugfestigkeit.
✅ Wenn hohe Kräfte in das Holz eingeleitet werden sollen (z. B. Verbindungen mit hoher Belastung).
✅ Bei Metall-auf-Holz-Verbindungen, weil das Metall festgezogen wird.
✅ Für Verstärkungen mit Holzbauverbindern oder bei Schrauben in Dübeln.
? Nachteil:
- Kann beim Zusammenziehen von zwei Holzteilen problematisch sein, weil sich das obere Holzstück nicht richtig an das untere presst.
2. Teilgewindeschrauben
? Eigenschaften:? Einsatzbereich:
- Das Gewinde beginnt erst weiter unten an der Schraube, der obere Teil ist glatt.
- Der glatte Schaft sorgt für einen besseren Anpressdruck.
✅ Holz-auf-Holz-Verbindungen, wenn zwei Teile fest zusammengezogen werden sollen (z. B. Möbelbau, Dachkonstruktionen).
✅ Bei Lattenkonstruktionen, weil das obere Holzstück fester an das untere gepresst wird.
? Nachteil:Welche Schraube für welchen Zweck?
- Hat weniger Haltekraft, wenn die Schraube hohe Zugkräfte aufnehmen muss.
Willst du eine konkrete Schraubenempfehlung für dein Projekt? ?
- Holz auf Holz → Teilgewinde, um die Teile zusammenzuziehen.
- Hohe Lasten oder Metall auf Holz → Vollgewinde, um maximale Haltekraft zu erreichen.