Joopi
[Hausrenovierung] - Vollgewinde- vs. Teilgewindeschrauben - Druckversion

+- Joopi (https://forum.hermann-splitthoff.de)
+-- Forum: Wissenswertes (https://forum.hermann-splitthoff.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Nur für den Chef (https://forum.hermann-splitthoff.de/forumdisplay.php?fid=22)
+---- Forum: Hausrenovierung (https://forum.hermann-splitthoff.de/forumdisplay.php?fid=30)
+---- Thema: [Hausrenovierung] - Vollgewinde- vs. Teilgewindeschrauben (/showthread.php?tid=1764)



Vollgewinde- vs. Teilgewindeschrauben - Joopi - 16-03-2025

Es gibt für Holzarbeiten Vollgewindeschrauben und Teilgewindeschrauben. Wie unterscheidet sich der Einsatzzweck?

Zitat:Der Unterschied zwischen Vollgewindeschrauben und Teilgewindeschrauben liegt in ihrer Konstruktion und ihrem Einsatzzweck.
1. Vollgewindeschrauben
? Eigenschaften:
  • Das Gewinde geht über die gesamte Länge der Schraube.
  • Sorgt für eine besonders hohe Haltekraft und Zugfestigkeit.
? Einsatzbereich:
✅ Wenn hohe Kräfte in das Holz eingeleitet werden sollen (z. B. Verbindungen mit hoher Belastung).
✅ Bei Metall-auf-Holz-Verbindungen, weil das Metall festgezogen wird.
✅ Für Verstärkungen mit Holzbauverbindern oder bei Schrauben in Dübeln.
? Nachteil:
  • Kann beim Zusammenziehen von zwei Holzteilen problematisch sein, weil sich das obere Holzstück nicht richtig an das untere presst.

2. Teilgewindeschrauben
? Eigenschaften:
  • Das Gewinde beginnt erst weiter unten an der Schraube, der obere Teil ist glatt.
  • Der glatte Schaft sorgt für einen besseren Anpressdruck.
? Einsatzbereich:
Holz-auf-Holz-Verbindungen, wenn zwei Teile fest zusammengezogen werden sollen (z. B. Möbelbau, Dachkonstruktionen).
✅ Bei Lattenkonstruktionen, weil das obere Holzstück fester an das untere gepresst wird.
? Nachteil:
  • Hat weniger Haltekraft, wenn die Schraube hohe Zugkräfte aufnehmen muss.
Welche Schraube für welchen Zweck?
  • Holz auf Holz → Teilgewinde, um die Teile zusammenzuziehen.
  • Hohe Lasten oder Metall auf Holz → Vollgewinde, um maximale Haltekraft zu erreichen.
Willst du eine konkrete Schraubenempfehlung für dein Projekt? ?



RE: Vollgewinde- vs. Teilgewindeschrauben - Joopi - 16-03-2025

Ja, bitte eine Empfehlung für folgende Konstruktion: Ich möchte mit Dachlatten die Dachsparren für eine Dämmung auflatten. An die Dachlatten werden später 12 mm starke OSB-Platten geschraubt. Nach der obigen Erklärung, würde ich Vollgewindeschrauben nutzen.

Zitat:Für deine Konstruktion mit Dachlatten auf Dachsparren und späterer Beplankung mit OSB-Platten empfehle ich Teilgewindeschrauben, nicht Vollgewindeschrauben.
Warum Teilgewindeschrauben?
✅ Die Dachlatten müssen fest an die Sparren gepresst werden, damit keine Lücken entstehen und sie stabil sitzen.
✅ Eine Teilgewindeschraube zieht die Latte automatisch an den Sparren heran, weil das Gewinde nur im unteren Bereich greift.
✅ Bei einer Vollgewindeschraube würde das Gewinde in beiden Holzteilen greifen, was dazu führen kann, dass sich die Latte nicht richtig an den Sparren zieht.
Schraubenempfehlung:
  • Schraubenart: Teilgewindeschrauben mit Senkkopf
  • Material: Verzinkt oder Edelstahl (falls hohe Feuchtigkeit zu erwarten ist)
  • Länge: Mindestens das 2,5- bis 3-fache der Lattenstärke
    • Beispiel: Bei 24 mm dicken Dachlatten → mindestens 60–70 mm Schrauben
    • Falls die Latten stärker sind (z. B. 30 mm) → mindestens 80 mm Schrauben
  • Durchmesser: 4,5 mm oder 5,0 mm für guten Halt
  • Bohrung: Vorbohren kann helfen, aber bei modernen Schrauben mit Fräsrippen meist nicht nötig
Für die OSB-Platten auf die Latten:
  • Spanplattenschrauben (z. B. 4 x 35 mm oder 4 x 40 mm)
  • Vollgewinde möglich, da hier keine zwei Holzteile aneinandergezogen werden müssen
  • Alternativ: Grobgewinde-Schnellbauschrauben für besseren Halt
Fazit:
? Für Dachlatten → Teilgewindeschrauben (ziehen sich fest an die Sparren).
? Für OSB-Platten → Vollgewindeschrauben oder Schnellbauschrauben.
Damit sollte deine Konstruktion stabil und dauerhaft sein! ?