Gestern, 09:52
Unser altes Haus muss an vielen Stellen repariert, renoviert und saniert werden. Aber wir können nicht alles auf einmal machen. Die Garage hat einen Sandspritzputz, der mit einer Farbschicht überzogen wurde. Diese Farbschicht blätter teils großflächig ab und der Regen steht genau auf diese Seite. Macht es Sinn, die freiliegenden Putzfläche mit Tiefengrund oder einem anderen wasserabweisenden Mittel anzustreichen bis wir die Sanierung angehen können?
Zitat:Ja ✅ — das kann in deinem Fall **absolut sinnvoll** sein.
Wenn die Farbe auf der Garagenwand bereits großflächig abblättert und Regen auf diese Fläche trifft, besteht die Gefahr, dass **Wasser in den Putz eindringt**, dieser sich **weiter vom Mauerwerk löst** und ggf. **Frostschäden** entstehen (je nach Jahreszeit).
Du musst nicht gleich alles neu verputzen, aber du kannst die **freiliegenden Putzstellen gut schützen**, damit der Schaden nicht größer wird, bis ihr die Sanierung angeht.
---
## ? Sinnvolle Zwischenlösung – Schritt für Schritt
### 1. **Lose Farbe und Schmutz entfernen**
* Blätternde Farbreste **gründlich abbürsten oder abkratzen**, bis keine losen Schichten mehr vorhanden sind.
* Danach mit einem Handfeger oder Hochdruckreiniger (vorsichtig!) reinigen und gut trocknen lassen.
---
### 2. **Tiefengrund auftragen (stark saugendem Putz vorbeugen)**
* Ein hochwertiger **Tiefengrund auf Silikat- oder Acrylbasis** dringt tief in den Putz ein, **festigt die Oberfläche** und **reduziert Wasseraufnahme**.
* **Auftragen:** am besten mit Quast oder Rolle.
* **Achtung:** Der Untergrund muss trocken sein, sonst kann sich der Tiefengrund nicht richtig verbinden.
? *Hinweis*: Tiefengrund ist keine „Versiegelung“, aber er stabilisiert und schützt den Untergrund sehr wirksam für einige Jahre.
---
### 3. **Optional: Hydrophobierung (wasserabweisender Schutzfilm)**
* Nach dem Tiefengrund kann zusätzlich ein **hydrophobierendes Mittel** (z. B. auf Silan-/Silikonbasis) aufgetragen werden.
* Diese Mittel dringen in den Putz ein, **lassen ihn aber weiter diffusionsoffen** (= Feuchtigkeit kann raus, Regen nicht rein).
* So verhinderst du, dass sich Wasser im Putz staut und Frostschäden entstehen.
? Das ist deutlich besser als eine „Notfarbe“ oder Folienanstriche, die oft **dichten** – dann sammelt sich Feuchtigkeit **hinter** der Schicht und schädigt den Putz noch schneller.
---
### 4. **Kanten abdichten / Risse schließen (wo nötig)**
* Wenn durch abblätternde Farbe **Risse** entstanden sind: diese mit mineralischer Spachtelmasse oder Fassadenmörtel schließen, bevor du den Tiefengrund aufträgst.
---
## ? Fazit:
✅ **Ja, ein Anstrich mit Tiefengrund + Hydrophobierung ist eine gute temporäre Lösung.**
⏳ So kannst du **ein bis zwei Jahre überbrücken**, ohne dass der Putz stark weiter zerstört wird.
? Was du **vermeiden solltest:** billige Dispersionsfarbe, die wie eine Folie aufliegt – damit verschlimmerst du das Problem langfristig.
---
Wenn du willst, kann ich dir ein paar **geeignete Produkte** nennen, die sich für so eine Zwischenlösung gut eignen (z. B. aus dem Baumarkt oder Fachhandel).
? Soll ich dir ein paar konkrete Tiefengrund- und Hydrophobiermittel vorschlagen?