| Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
| Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1
» Neuestes Mitglied: Joopi
» Foren-Themen: 535
» Foren-Beiträge: 768
Komplettstatistiken
|
| Benutzer Online |
Momentan sind 8 Benutzer online » 0 Mitglieder » 5 Gäste AhrefsBot, DotBot, bot
|
|
|
| Hauselektronik |
|
Geschrieben von: Joopi - 16-02-2025, 08:48 - Forum: Hausrenovierung
- Antworten (6)
|
 |
Wenn bei uns zu Hause früher der Strom weg war, dann schaute mein Vater in den Stromkasten und schaltete die Sicherung wieder ein. Heutzutage spricht man von Leitungsschutzschalter. Ist damit im Grunde genommen die Sicherung gemeint, die früher entweder eingedreht wurde oder mit einem Hebel hochgedrückt wurde?
Zitat:Ja, genau! Der Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) ist im Grunde genommen die moderne Version der klassischen Schmelzsicherung. Früher gab es die kleinen runden Schraubsicherungen mit einem Schmelzdraht, der durchbrannte, wenn es zu einer Überlastung oder einem Kurzschluss kam. Danach musste man entweder die Sicherung ersetzen oder eine Sicherung mit einem auswechselbaren Sicherungseinsatz (Neozed oder Diazed) nutzen.
Heute haben die meisten Haushalte stattdessen Leitungsschutzschalter, die ähnlich funktionieren, aber nicht ersetzt werden müssen. Stattdessen springt einfach der kleine Kippschalter herunter, und man kann ihn wieder hochdrücken, wenn die Ursache des Problems behoben ist.
Der Vorteil: Kein Sicherungswechsel nötig und schnellere Wiederherstellung des Stroms. Auch sind moderne LS-Schalter empfindlicher und lösen bei Problemen schneller aus, was den Brandschutz verbessert.
|
|
|
Dampfbremse effizient anbringen |
|
Geschrieben von: Joopi - 09-02-2025, 03:38 - Forum: Hausrenovierung
- Antworten (1)
|
 |
Das Anbringen der Dampfbremse birgt vielen Fehlerquellen, denn das Nageln oder Tackern an die Holzunterkonstruktion wird wieder Löcher in die Dampfbremse nach zu ziehen. Oder gibt es einen anderen Weg, die Dampfbremse auf der Lattung zu befestigen?
Zitat:Ja, du hast absolut recht: Das Tackern oder Nageln der Dampfbremse kann Löcher verursachen, die später zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Es gibt aber einige bessere Methoden, um die Dampfbremse möglichst luftdicht und sicher anzubringen:
1. Befestigung mit Konterlattung (beste Methode)
✅ Vorteil: Die Dampfbremse bleibt unbeschädigt und wird gleichzeitig gut fixiert.
? Du bringst die Dampfbremse locker über die Dämmung an.
? Dann schraubst du eine horizontale Konterlattung (z. B. 2x4 cm Latten) auf die Sparren.
? Die Lattung presst die Dampfbremse fest an und du kannst die spätere Verkleidung daran befestigen.
? Wichtig: Die Dampfbremse sollte an den Sparren mit einem speziellen Dichtkleber (z. B. Siga Primur oder Pro Clima Orcon F) verklebt werden, damit sie absolut dicht ist.
? Diese Methode ist die sicherste und langlebigste Lösung!
2. Befestigung mit Klammern + Dichtband (Alternative)
✅ Vorteil: Schnelle und einfache Montage
? Falls du die Dampfbremse trotzdem tackern willst, kannst du ein spezielles Dichtband (z. B. Tescon No. 1 oder Siga Twinet) unter die Tackerklammern kleben.
? Das Band sorgt dafür, dass die Klammern keine offenen Löcher hinterlassen.
? Zusätzlich solltest du die Überlappungen der Folie mit Dichtkleber oder Spezial-Klebeband (z. B. Siga Rissan, Pro Clima Tescon) luftdicht verbinden.
⚠️ Diese Methode ist gut, aber fehleranfälliger als die Konterlattung.
3. Montage mit Haftkleber (nur für sehr spezielle Fälle)
✅ Vorteil: Keine mechanischen Befestigungen nötig
? Es gibt spezielle Kleber, die die Dampfbremse direkt auf Holz oder Mauerwerk kleben (z. B. Orcon F oder Siga Sicrall).
? Diese Methode ist eher für Mauerwerk oder schwierige Übergänge gedacht, nicht für großflächige Dachkonstruktionen.
⚠️ Nicht für komplette Dächer geeignet, weil schwer nachträglich zu korrigieren.
Welche Methode ist die beste?
? Die Kombination aus Konterlattung + Verklebung ist die sicherste Lösung!
? Falls du trotzdem tackern möchtest, dann unbedingt mit Dichtband unter den Klammern arbeiten.
Mit der richtigen Technik bleibt deine Dampfbremse luftdicht und verhindert Feuchtigkeitsprobleme! ?
|
|
|
|