Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Allgemein] -  C# vs Python
#9
Ich nutze unter Linux sehr viel CPAN, daher möchte ich gerne die Anleitung sehen.

Zitat:Perfekt! Dann erstelle ich dir eine komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du unter Windows 11 eine Perl-Umgebung einrichtest, die deinem Linux-Setup mit CPAN möglichst nahekommt. Ziel: du kannst dein altes Projekt wie gewohnt betreuen, Module installieren, Skripte starten und sogar Batch-Dateien nutzen.

Schritt 1: Strawberry Perl installieren
  1. Gehe auf http://strawberryperl.com/
  2. Lade die aktuelle 64-bit Version herunter (z. B.
    Code:
    strawberry-perl-5.xx.x.x-64bit.msi
    )
  3. Starte den Installer → alles auf Default lassen
    • Wichtig: Die Option
      Code:
      Add Strawberry Perl to PATH
      aktivieren
  4. Nach der Installation öffne PowerShell oder die Eingabeaufforderung (cmd)
  5. Prüfe die Installation:
    Code:
    perl -v
    → sollte die Perl-Version anzeigen

Schritt 2: CPAN vorbereiten
  1. Starte CPAN:
    Code:
    cpan
  2. Beim ersten Start fragt CPAN nach Konfiguration → automatische Konfiguration auswählen
  3. Test: installiere ein Modul, z. B.
    Code:
    JSON
    :
    Code:
    install JSON
  4. Prüfe die Installation:
    Code:
    perl -MJSON -e "print 'JSON geladen!';"
    → sollte
    Code:
    JSON geladen!
    ausgeben
Zitat:Hinweis: Strawberry Perl enthält bereits Compiler und
Code:
make
, daher lassen sich auch Module mit C-Komponenten installieren, genau wie unter Linux.

Schritt 3: Alte Projektmodule installieren
Wenn dein Projekt viele Module aus CPAN nutzt:
  1. Liste der Module prüfen (oft in
    Code:
    cpanfile
    oder Dokumentation)
  2. Module installieren, z. B.:
    Code:
    cpan DBI
    cpan LWP::UserAgent
    cpan Net::FTP
  3. Falls bestimmte Version benötigt wird:
    Code:
    cpan Module@1.23
Optional: cpanm installieren für schnellere Installation:
Code:
cpan App::cpanminus
cpanm ModuleName

Schritt 4: Windows-spezifische Pfade einrichten
Wenn dein Projekt Pfade nutzt, die unter Linux
Code:
/home/user/...
heißen, nutze in Perl
Code:
File::Spec
:
Code:
use File::Spec;
my $path = File::Spec->catfile("C:", "Projekte", "MeinProjekt", "data.txt");
  • Plattformübergreifend
  • Vermeidet Probleme mit
    Code:
    \
    vs
    Code:
    /


Schritt 5: Skripte komfortabel starten
5.1 PowerShell
Code:
perl C:\Pfad\zu\projekt\script.pl
5.2 Batch-Datei erstellen (
Code:
run_script.bat
)
Code:
@echo off
perl C:\Pfad\zu\projekt\script.pl %*
pause
  • Code:
    %*
    übergibt Argumente
  • Code:
    pause
    hält das Fenster offen bei Fehlern
→ Doppelklick auf
Code:
run_script.bat
→ Skript läuft

Schritt 6: Automatisierung / Task Scheduler
  • Alte Cron-Jobs unter Linux → Windows Task Scheduler
  • Aktion:
    Code:
    perl C:\Pfad\zu\projekt\script.pl

  • Trigger: täglich, stündlich, beim Login etc.

Schritt 7: IDE & Editing
Option 1: Visual Studio Code
  • Kostenlos
  • Plugin „Perl“ installieren → Syntax-Highlighting + Linting
  • Terminal integriert → Skripte direkt aus VS Code starten
Option 2: Notepad++
  • Syntax-Highlighting für Perl
  • Schnell, leicht, ideal für kleine Änderungen
Option 3: Padre
  • Alte Perl-IDE
  • Nicht mehr gepflegt, nur bei Legacy-Projekten sinnvoll

Schritt 8: Testskript
Code:
#!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use JSON;
print "Perl auf Windows 11 funktioniert!\n";
# Beispiel JSON
my $data = { task => "Test", done => 0 };
print encode_json($data), "\n";
  • Code:
    perl test.pl
    → Ausgabe prüfen

Schritt 9: Best Practices
  • Nutze Strawberry Perl → volle CPAN-Kompatibilität
  • Modulversionen dokumentieren
  • Batch-Dateien für einfache Skriptstarts erstellen
  • Optional: Perlbrew für mehrere Perl-Versionen
  • Git + VS Code → Versionskontrolle + Editing
  • Code:
    File::Spec
    oder
    Code:
    Path::Tiny
    → plattformübergreifende Pfade

Wenn du willst, kann ich noch ein fertiges Beispielprojekt für Windows bauen, das deine Perl-Skripte + CPAN-Module automatisch installiert und direkt startet, inklusive Batch-Dateien und VS Code-Setup.
Willst du, dass ich das erstelle?
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden
RE: C# vs Python - von Joopi - Vor 3 Stunden

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste