Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Allgemein] -  Neustart mit Win11 und einem HP-Notebook
#13
Ich habe an meinem Linux-Rechner relativ viele externe Laufwerke angeschlossen. Diese sind teils auch mit sem Webserverbereich verbunden.
Gibt es unter Windows Restriktionen, die mich künftig behindern könnten?

Zitat:Ja, es gibt ein paar Punkte, die unter Windows 11 anders laufen als unter Linux und die dich bei vielen externen Laufwerken oder Webserver-Verzeichnissen beachten solltest. Ich liste sie strukturiert auf:

---

## 1️⃣ Anzahl und Art der Laufwerke

* **Windows-Laufwerksbuchstaben:**

  * Jede Partition oder jedes externe Laufwerk wird einem **Buchstaben (C:, D:, …)** zugewiesen.
  * Standardmäßig geht Windows bis **Z:** → maximal 26 Laufwerke gleichzeitig.
  * Wenn du sehr viele Laufwerke hast, kann es knapp werden. Linux hat dieses Problem nicht, da dort alles im Verzeichnisbaum gemountet wird.

* **Netzlaufwerke:**

  * Werden per UNC-Pfad (`\\Server\Freigabe`) eingebunden.
  * Auch hier gibt es Beschränkungen bei der Anzahl gleichzeitiger Verbindungen (Windows Home/Pro vs. Server-Versionen).

---

## 2️⃣ Zugriffsrechte

* **Linux:** feingranulare Berechtigungen über `chmod`, `chown`, `groups`.
* **Windows:** Berechtigungen über NTFS, ACLs, auch für USB- und Netzlaufwerke.

  * Manche externe Laufwerke (z. B. mit Linux ext4 formatiert) können **nicht direkt unter Windows gelesen** werden → Zusatzsoftware nötig.
  * FAT32/exFAT/NTFS sind Windows-kompatibel.

---

## 3️⃣ Symbolische Links / Symlinks

* Linux setzt häufig Symlinks (z. B. `/var/www/html → /media/data`).
* Windows unterstützt **Symlinks** (ab Win7), aber:

  * Müssen mit Administratorrechten erstellt werden (`mklink`).
  * Nicht alle Programme erkennen sie korrekt, besonders bei Netzwerklaufwerken.

---

## 4️⃣ Webserver auf externen Laufwerken

* **Apache / Nginx unter Windows:**

  * Kann auf Laufwerke zugreifen, aber:

    * Netzlaufwerke müssen **als UNC-Pfad** eingebunden werden, damit Services wie Apache sie korrekt lesen.
    * Dienste laufen meist als **SYSTEM** oder spezieller Benutzer → Berechtigungen prüfen.
* **Linux:** flexibler, mountet einfach `/mnt/...` → weniger Berechtigungsprobleme.

---

## 5️⃣ Dateipfade & Sonderzeichen

* Windows-Dateipfade:

  * Maximal 260 Zeichen (traditionell, kann via Registry oder Gruppenrichtlinie erweitert werden).
  * Kein `/` als Trenner, Windows nutzt `\`.
  * Sonderzeichen wie `:*?"<>|` sind **nicht erlaubt** in Dateinamen.
* Linux ist hier wesentlich flexibler.

---

## 6️⃣ Dateisystem-Kompatibilität

* **Windows-Laufwerke:** NTFS (empfohlen), FAT32, exFAT
* **Linux-Laufwerke:** ext4, Btrfs → Windows kann diese nativ **nicht lesen**, außer mit Drittsoftware (`Ext2Fsd`, `Linux File Systems for Windows`).
* Wenn externe Laufwerke gemischt genutzt werden, kann das problematisch sein.

---

### ? Fazit

* Windows kann viele externe Laufwerke handhaben, aber: **Buchstabenzuordnung, Berechtigungen, Symlinks, Pfadlängen und Dateisysteme** müssen beachtet werden.
* Für Webserver-Szenarien auf Netz- oder externen Laufwerken solltest du Pfade, Benutzerrechte und UNC-Nutzung prüfen.
* Linux ist in diesem Szenario flexibler und einfacher im Handling vieler Geräte.

---

Wenn du willst, kann ich dir **eine praktische Übersicht erstellen**, wie du dein aktuelles Linux-Setup (viele Laufwerke + Webserver) 1:1 auf Windows 11 übertragen kannst, ohne dass Rechte, Pfade oder Laufwerksanzahl Probleme bereiten.

Willst du, dass ich das mache?
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Neustart mit Win11 und einem HP-Notebook - von Joopi - Vor 6 Stunden

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste