Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Hausrenovierung] -  Hauselektronik
#5
Gibt es auch 2,0 mm²?

Zitat:Nein, 2,0 mm² ist in der Elektroinstallation unüblich. Standardmäßig gibt es in Deutschland und vielen anderen Ländern folgende Querschnitte für elektrische Leitungen:
  • 0,75 mm² → Für kleine Geräte & Lampen
  • 1,0 mm² → Selten, meist für Steuerleitungen
  • 1,5 mm² → Standard für Licht- und Steckdosenkreise (bis 16 A)
  • 2,5 mm² → Für höher belastete Steckdosenkreise, Küchen, Waschmaschine, Backofen
  • 4,0 mm² & größer → Für Herdanschlüsse, Hauptleitungen, Unterverteilungen
Ein 2,0 mm² Kabel wäre technisch möglich, aber es gibt dafür keine genormten Sicherungs- und Belastungswerte, weshalb es nicht in der Hausinstallation verwendet wird.


'4,0 mm² & größer → Für Herdanschlüsse, Hauptleitungen, Unterverteilungen' Die Verkabelung innerhalb einer Unterverteilung, z.B. vom FI-Schalter zu den einzelnen Sicherungen wird mit 4,0 mm² oder größer vorgenommen?

Zitat:Die Verdrahtung innerhalb einer Unterverteilung (z. B. vom FI-Schalter zu den Sicherungen) wird normalerweise mit 6,0 mm² oder größer ausgeführt, je nach Absicherung und Belastung.
Typische Kabelquerschnitte in einer Unterverteilung
  • 4,0 mm² → Wird selten genutzt, kann aber in kleinen Verteilungen für kurze Strecken ausreichen.
  • 6,0 mm² → Standard für die Verbindung vom FI-Schalter zu den Leitungsschutzschaltern (wenn mehrere Stromkreise darüber laufen).
  • 10,0 mm² oder größer → Wenn hohe Ströme fließen, z. B. bei größeren Unterverteilungen oder Hauptleitungen.
Warum 6,0 mm² statt 4,0 mm²?
  • Der FI-Schalter versorgt mehrere Sicherungen, daher fließt dort mehr Strom.
  • Erwärmung vermeiden: Ein größerer Querschnitt reduziert den Spannungsabfall und die Wärmeentwicklung.
  • Vorgaben der Netzbetreiber & VDE-Normen: Meist wird mindestens 6,0 mm² gefordert, um Reserven zu haben.
Zusätzlicher Punkt: Brücken in der Verteilung
  • Hutschienenklemmen oder Kupferschienen sind oft besser als einzelne Kabel, da sie eine gleichmäßige Verteilung des Stroms ermöglichen.
Fazit: Meistens wird 6,0 mm² verwendet, 4,0 mm² nur in Ausnahmefällen. Bei größeren Unterverteilungen oder längeren Wegen sind 10 mm² oder mehr sinnvoll.
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
Hauselektronik - von Joopi - 16-02-2025, 08:48
RE: Hauselektronik - von Joopi - 16-02-2025, 09:07
RE: Hauselektronik - von Joopi - 16-02-2025, 10:41
RE: Hauselektronik - von Joopi - 16-02-2025, 11:30
RE: Hauselektronik - von Joopi - 16-02-2025, 11:34
RE: Hauselektronik - von Joopi - 16-02-2025, 11:45
RE: Hauselektronik - von Joopi - 16-02-2025, 11:48

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste