Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Hausrenovierung] -  Dampfbremse effizient anbringen
#1
Brick 
Das Anbringen der Dampfbremse birgt vielen Fehlerquellen, denn das Nageln oder Tackern an die Holzunterkonstruktion wird wieder Löcher in die Dampfbremse nach zu ziehen. Oder gibt es einen anderen Weg, die Dampfbremse auf der Lattung zu befestigen?

Zitat:Ja, du hast absolut recht: Das Tackern oder Nageln der Dampfbremse kann Löcher verursachen, die später zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Es gibt aber einige bessere Methoden, um die Dampfbremse möglichst luftdicht und sicher anzubringen:

1. Befestigung mit Konterlattung (beste Methode)
Vorteil: Die Dampfbremse bleibt unbeschädigt und wird gleichzeitig gut fixiert.
? Du bringst die Dampfbremse locker über die Dämmung an.
? Dann schraubst du eine horizontale Konterlattung (z. B. 2x4 cm Latten) auf die Sparren.
? Die Lattung presst die Dampfbremse fest an und du kannst die spätere Verkleidung daran befestigen.
? Wichtig: Die Dampfbremse sollte an den Sparren mit einem speziellen Dichtkleber (z. B. Siga Primur oder Pro Clima Orcon F) verklebt werden, damit sie absolut dicht ist.
? Diese Methode ist die sicherste und langlebigste Lösung!

2. Befestigung mit Klammern + Dichtband (Alternative)
Vorteil: Schnelle und einfache Montage
? Falls du die Dampfbremse trotzdem tackern willst, kannst du ein spezielles Dichtband (z. B. Tescon No. 1 oder Siga Twinet) unter die Tackerklammern kleben.
? Das Band sorgt dafür, dass die Klammern keine offenen Löcher hinterlassen.
? Zusätzlich solltest du die Überlappungen der Folie mit Dichtkleber oder Spezial-Klebeband (z. B. Siga Rissan, Pro Clima Tescon) luftdicht verbinden.
⚠️ Diese Methode ist gut, aber fehleranfälliger als die Konterlattung.

3. Montage mit Haftkleber (nur für sehr spezielle Fälle)
Vorteil: Keine mechanischen Befestigungen nötig
? Es gibt spezielle Kleber, die die Dampfbremse direkt auf Holz oder Mauerwerk kleben (z. B. Orcon F oder Siga Sicrall).
? Diese Methode ist eher für Mauerwerk oder schwierige Übergänge gedacht, nicht für großflächige Dachkonstruktionen.
⚠️ Nicht für komplette Dächer geeignet, weil schwer nachträglich zu korrigieren.

Welche Methode ist die beste?
? Die Kombination aus Konterlattung + Verklebung ist die sicherste Lösung!
? Falls du trotzdem tackern möchtest, dann unbedingt mit Dichtband unter den Klammern arbeiten.
Mit der richtigen Technik bleibt deine Dampfbremse luftdicht und verhindert Feuchtigkeitsprobleme! ?
Zitieren Return to top
#2
Wenn ich die Konterlattung bevorzuge, z.B. wieder mit 4 cm dicken Dachlatten, dann darf das Anbringen der Verkleidung, die max. 1 cm dick sein wird, also nicht dazu führen, dass der Nagel oder die Schraube durch die Konterlattung in die Dampfbremse gelangt. Das sollte klar sein. Oder?

Zitat:Ja, genau! Die Schrauben oder Nägel dürfen auf keinen Fall die Dampfbremse durchstoßen, sonst entstehen Leckagen, durch die Feuchtigkeit in die Dämmung eindringen kann.
Wie verhindert man das?
? Dicke der Konterlattung richtig wählen:
  • Wenn deine Verkleidung z. B. 1 cm dick ist, dann sollten die Schrauben maximal 3 cm lang sein, damit sie nicht durch die 4 cm Konterlattung bis zur Dampfbremse dringen.
  • Alternativ kannst du auch eine 5 cm dicke Konterlattung nehmen, dann hast du noch mehr Sicherheit.
? Verdeckte Befestigung verwenden:
  • Falls du z. B. Nut-und-Feder-Bretter anbringst, kannst du diese mit Schrauben oder Klammern seitlich in die Feder befestigen. Dann gibt es keine Gefahr, dass du die Dampfbremse beschädigst.
? Alternative: Direkt auf die Konterlattung kleben
  • Falls du z. B. Gipskarton oder leichte Platten anbringen willst, kannst du diese auch mit einem geeigneten Baukleber (z. B. Montagekleber für Holz) auf die Lattung kleben. Dann gibt es keine Schraublöcher.
? Fazit:
Ja, du musst darauf achten, dass Schrauben oder Nägel nicht durch die Konterlattung in die Dampfbremse gehen. Mit der richtigen Schraubenlänge oder einer cleveren Befestigungsmethode kannst du das aber problemlos vermeiden! ?
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste