Beiträge: 1.903
Themen: 1.696
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Wenn bei uns zu Hause früher der Strom weg war, dann schaute mein Vater in den Stromkasten und schaltete die Sicherung wieder ein. Heutzutage spricht man von Leitungsschutzschalter. Ist damit im Grunde genommen die Sicherung gemeint, die früher entweder eingedreht wurde oder mit einem Hebel hochgedrückt wurde?
Zitat:Ja, genau! Der Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) ist im Grunde genommen die moderne Version der klassischen Schmelzsicherung. Früher gab es die kleinen runden Schraubsicherungen mit einem Schmelzdraht, der durchbrannte, wenn es zu einer Überlastung oder einem Kurzschluss kam. Danach musste man entweder die Sicherung ersetzen oder eine Sicherung mit einem auswechselbaren Sicherungseinsatz (Neozed oder Diazed) nutzen.
Heute haben die meisten Haushalte stattdessen Leitungsschutzschalter, die ähnlich funktionieren, aber nicht ersetzt werden müssen. Stattdessen springt einfach der kleine Kippschalter herunter, und man kann ihn wieder hochdrücken, wenn die Ursache des Problems behoben ist.
Der Vorteil: Kein Sicherungswechsel nötig und schnellere Wiederherstellung des Stroms. Auch sind moderne LS-Schalter empfindlicher und lösen bei Problemen schneller aus, was den Brandschutz verbessert.
Beiträge: 1.903
Themen: 1.696
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Quelle: https://www.ewa-riss.de/wissen/strom-im-...ungskasten
Zitat:Aufbau Sicherungskasten
Der Sicherungskasten besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die zusammenarbeiten, um die elektrische Anlage in Ihrem Zuhause zu schützen und zu steuern.
Gehäuse:
Das Gehäuse des Sicherungskastens dient als Schutz für die inneren Komponenten und sorgt dafür, dass keine unbeabsichtigten Berührungen oder Umwelteinflüsse die Elektronik beeinträchtigen.
Hauptschalter:
Der Hauptschalter ist der Schalter, mit dem die Stromversorgung für das gesamte Haus ein- und ausgeschaltet werden kann. Im Falle eines Notfalls oder wenn Arbeiten an der Elektrik durchgeführt werden müssen, kann der Hauptschalter den Stromfluss zum gesamten Haus unterbrechen.
Sicherungselemente (Sicherungen oder Schutzschalter genannt):
Diese sind die wichtigsten Schutzeinrichtungen im Sicherungskasten. Sie überwachen den Stromfluss in einzelnen Stromkreisen und trennen den Stromkreis ab, wenn eine Überlastung oder ein Kurzschluss erkannt wird. Sicherungen können durchbrennen und müssen dann ausgetauscht werden, während Sicherungsautomaten oft zurückgesetzt werden können.
Schutzschalter (kurz FI-Schalter genannt):
Zusätzlich zu den Sicherungen oder Sicherungsautomaten enthält der Sicherungskasten auch Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter). Diese erkennen Fehlerströme, die durch beschädigte Kabel oder fehlerhafte Geräte verursacht werden und schalten den Stromkreis ab, um Stromschläge zu verhindern.
Stromkreise:
Der Sicherungskasten ist in der Regel in verschiedene Stromkreise unterteilt, die einzelne Bereiche oder Geräte in Ihrem Zuhause versorgen. Dies ermöglicht es, den Stromfluss bei Bedarf gezielt zu kontrollieren oder abzuschalten, ohne die Stromversorgung im gesamten Haus zu beeinträchtigen.
Beiträge: 1.903
Themen: 1.696
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Das ist eine einfache Darstellung des Strom in einem Haus.
Beiträge: 1.903
Themen: 1.696
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Wann nutze ich Kabelleitung mit 1,5 Quadrat und wann mit 2,5 Quadrat?
Zitat:Die Wahl zwischen 1,5 mm² und 2,5 mm² Kabelquerschnitt hängt von mehreren Faktoren ab:
- Stromstärke (Belastung in Ampere)
- 1,5 mm²: Bis ca. 16 A belastbar
- 2,5 mm²: Bis ca. 20–25 A belastbar
- Länge der Leitung (Spannungsfall!)
- Bei langen Leitungen kann der Spannungsabfall zu hoch sein. Dann wählt man lieber 2,5 mm², um den Widerstand zu verringern.
- Einsatzbereich
- 1,5 mm²: Standard für Steckdosen- und Lichtkreise in Wohnräumen, abgesichert mit 16 A
- 2,5 mm²:
- Für stark belastete Steckdosenkreise (z. B. Küche mit mehreren Geräten)
- Für Waschmaschine, Geschirrspüler, Backofen
- Wenn mehrere Steckdosen an einer Sicherung hängen
- In der Werkstatt oder Garage für stärkere Verbraucher
- Bei längeren Leitungswegen (z. B. Gartenhütte)
- Verlegeart (Wärmeentwicklung!)
- Wenn Kabel unter Putz, in Rohren oder gebündelt verlegt wird, sollte man ggf. gleich auf 2,5 mm² setzen, weil sich das Kabel stärker erwärmt und weniger belastbar ist.
Fazit- 1,5 mm² für normale Steckdosen & Lichtkreise (bis 16 A)
- 2,5 mm² für hohe Lasten, lange Strecken oder gebündelte Verlegung
Willst du konkret etwas installieren?
Beiträge: 1.903
Themen: 1.696
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Gibt es auch 2,0 mm²?
Zitat:Nein, 2,0 mm² ist in der Elektroinstallation unüblich. Standardmäßig gibt es in Deutschland und vielen anderen Ländern folgende Querschnitte für elektrische Leitungen:- 0,75 mm² → Für kleine Geräte & Lampen
- 1,0 mm² → Selten, meist für Steuerleitungen
- 1,5 mm² → Standard für Licht- und Steckdosenkreise (bis 16 A)
- 2,5 mm² → Für höher belastete Steckdosenkreise, Küchen, Waschmaschine, Backofen
- 4,0 mm² & größer → Für Herdanschlüsse, Hauptleitungen, Unterverteilungen
Ein 2,0 mm² Kabel wäre technisch möglich, aber es gibt dafür keine genormten Sicherungs- und Belastungswerte, weshalb es nicht in der Hausinstallation verwendet wird.
'4,0 mm² & größer → Für Herdanschlüsse, Hauptleitungen, Unterverteilungen' Die Verkabelung innerhalb einer Unterverteilung, z.B. vom FI-Schalter zu den einzelnen Sicherungen wird mit 4,0 mm² oder größer vorgenommen?
Zitat:Die Verdrahtung innerhalb einer Unterverteilung (z. B. vom FI-Schalter zu den Sicherungen) wird normalerweise mit 6,0 mm² oder größer ausgeführt, je nach Absicherung und Belastung.
Typische Kabelquerschnitte in einer Unterverteilung- 4,0 mm² → Wird selten genutzt, kann aber in kleinen Verteilungen für kurze Strecken ausreichen.
- 6,0 mm² → Standard für die Verbindung vom FI-Schalter zu den Leitungsschutzschaltern (wenn mehrere Stromkreise darüber laufen).
- 10,0 mm² oder größer → Wenn hohe Ströme fließen, z. B. bei größeren Unterverteilungen oder Hauptleitungen.
Warum 6,0 mm² statt 4,0 mm²?- Der FI-Schalter versorgt mehrere Sicherungen, daher fließt dort mehr Strom.
- Erwärmung vermeiden: Ein größerer Querschnitt reduziert den Spannungsabfall und die Wärmeentwicklung.
- Vorgaben der Netzbetreiber & VDE-Normen: Meist wird mindestens 6,0 mm² gefordert, um Reserven zu haben.
Zusätzlicher Punkt: Brücken in der Verteilung- Hutschienenklemmen oder Kupferschienen sind oft besser als einzelne Kabel, da sie eine gleichmäßige Verteilung des Stroms ermöglichen.
Fazit: Meistens wird 6,0 mm² verwendet, 4,0 mm² nur in Ausnahmefällen. Bei größeren Unterverteilungen oder längeren Wegen sind 10 mm² oder mehr sinnvoll.
Beiträge: 1.903
Themen: 1.696
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Wäre es schädlich, wenn für alle Stromkreise ein Kabel mit 2,5 mm² genutzt wird? Also auch für Licht und einfache Steckdosen?
Zitat:Nein, es ist nicht schädlich, wenn du durchgehend 2,5 mm² für alle Stromkreise verwendest – im Gegenteil, es hat sogar einige Vorteile. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Vorteile von 2,5 mm² für alle Stromkreise:
✅ Geringerer Spannungsabfall → Besonders bei längeren Leitungen von Vorteil.
✅ Höhere Belastbarkeit → Falls später zusätzliche Geräte angeschlossen werden.
✅ Zukunftssicherheit → Falls du mal stärkere Verbraucher anschließen willst.
✅ Geringere Erwärmung → Mehr Sicherheit, insbesondere bei Unterputzverlegung oder mehreren belasteten Leitungen im Rohr.
Nachteile & Dinge, die du beachten solltest:
❌ Höherer Preis → 2,5 mm² kostet mehr als 1,5 mm².
❌ Schwerere Verlegung → Dickere Kabel sind starrer und schwerer zu verarbeiten.
❌ Lichtstromkreise können mit 16 A abgesichert sein → Da 2,5 mm² höher belastbar ist, könnten manche denken, man könne mit 20 A absichern – das ist aber bei normalen Steckdosen unüblich und kann problematisch sein.
Wichtige Regel: Absicherung beachten!- Auch wenn du 2,5 mm² für Licht und Steckdosen nutzt, solltest du bei Lichtkreisen weiterhin mit 10 A oder 16 A absichern.
- Steckdosenkreise können mit 16 A oder ggf. 20 A (bei kurzen Strecken) abgesichert werden.
Fazit:
Ja, es ist möglich und sogar vorteilhaft, alles mit 2,5 mm² zu verkabeln, besonders wenn du eine hochwertige, langlebige Installation möchtest. Die Hauptnachteile sind der höhere Preis und die schwierigere Verlegung. Technisch spricht aber nichts dagegen!
Beiträge: 1.903
Themen: 1.696
Registriert seit: Jul 2022
Bewertung:
0
Somit wäre es auch eher problematisch, wenn ich von einer Verteilerdose, die mit 16 A abgesichert ist, mit einem Kabel 2,5mm² abzweige?
Zitat:Nein, es wäre nicht problematisch, wenn du von einer mit 16 A abgesicherten Verteilerdose mit 2,5 mm² weitergehst. Im Gegenteil, das ist vollkommen in Ordnung und sogar vorteilhaft!
Warum ist das unproblematisch?- Kabelquerschnitt darf größer sein als nötig, aber nicht zu klein.
- 2,5 mm² ist für 16 A völlig ausreichend (eigentlich sogar bis 20–25 A, je nach Verlegeart).
- Spannungsabfall wird reduziert, besonders bei längeren Leitungen.
- Geringere Erwärmung der Leitung → Das verbessert die Sicherheit.
Wann könnte es ein Problem sein?
❌ Falls jemand später fälschlicherweise denkt, er könne eine höhere Sicherung (20 A oder mehr) einbauen, nur weil 2,5 mm² verlegt ist. Das darf man nicht, wenn die restliche Installation (z. B. Steckdosen, Schalter, Abzweigungen) nicht für höhere Ströme ausgelegt ist.
Wichtige Regel:
? Die Sicherung bestimmt die maximale Strombelastung des gesamten Stromkreises, nicht der Kabelquerschnitt allein.
? Auch wenn du 2,5 mm² abzweigst, bleibt die Absicherung bei 16 A – und das ist völlig in Ordnung.
Fazit:
Es ist nicht problematisch, sondern sogar gut, von einer Verteilerdose mit 2,5 mm² abzuzweigen, solange die Sicherung bei 16 A bleibt.
|