Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Hausrenovierung] -  Auflattung von innen
#1
Brick 
Da der Dachstuhl schon über 50 Jahre alt ist, sind die Dachsparren nur 16 cm hoch. Ich möchte von innen dämmen. Gibt es grundsätzliche Probleme, wenn ich von innen auf die Dachsparren eine 4 cm dicke Dachlatte anbringe, um eine Stärke von 20 cm für das Dämmmaterial zu erreichen?

Zitat:Das Aufdoppeln der Sparren auf 20 cm durch eine 4 cm starke Dachlatte ist grundsätzlich eine gute Möglichkeit, um eine stärkere Dämmung einzubauen. Es gibt aber ein paar Dinge zu beachten:
Vorteile des Aufdoppelns
Mehr Platz für Dämmung: Eine 20 cm dicke Dämmung verbessert den Wärmeschutz erheblich.
Reduziert Wärmebrücken: Die zusätzlichen Latten verhindern, dass die Sparren als „Kältebrücken“ wirken.
Bessere Energieeffizienz: Eine dickere Dämmung spart Heizkosten und sorgt für ein angenehmeres Raumklima.
Mögliche Probleme & Lösungen
? Stabilität & Tragfähigkeit prüfen
  • Die Dachlatten sollten stabil genug sein und sicher an den Sparren befestigt werden (am besten verschrauben, nicht nur nageln).
  • Wenn der Dachstuhl über 50 Jahre alt ist, solltest du den Zustand des Holzes prüfen (z. B. auf Holzwurm oder Fäulnis).
  • Falls du unsicher bist, kann ein Zimmermann oder Statiker prüfen, ob die zusätzliche Last durch die Dämmung und Verkleidung tragbar ist.
? Auf Hinterlüftung achten
  • Bei einem Dach mit Teerpappe statt Unterspannbahn besteht die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit staut.
  • Eine Hinterlüftungsebene (mind. 2–4 cm) zwischen Dämmung und Teerpappe kann helfen, Feuchtigkeit abzuleiten.
  • Falls keine Hinterlüftung möglich ist, solltest du eine feuchteadaptive Dampfbremse (z. B. Intello Plus oder Isover Vario Xtra) verwenden, damit Feuchtigkeit im Sommer austrocknen kann.
? Befestigung der inneren Verkleidung planen
  • Nach dem Aufdoppeln musst du darauf achten, dass du die Dampfbremse luftdicht anbringst.
  • Die spätere Verkleidung (Holz, Gipskarton) muss sicher befestigt werden. Falls du schwere Paneele anbringen möchtest, könnten dickere Latten sinnvoll sein.
Fazit
Ja, das Aufdoppeln ist eine gute Lösung, um 20 cm Dämmung zu ermöglichen.
⚠️ Feuchtigkeit & Hinterlüftung beachten, besonders wegen der Teerpappe.
⚠️ Stabilität prüfen, falls der Dachstuhl schon älter ist.
Wenn du alles richtig machst, wird dein Dach gut gedämmt und bleibt trocken. ?
Zitieren Return to top
#2
Ich muss meine Dachsparren auflatten. Die Dachlatten sind 4 cm dick. Mit welchen Schrauben müsste ich die Dachlatten an die Dachsparren befestigen, da noch eine Holzverkleidung angebracht werden muss.


Zitat:Wenn du deine Dachsparren mit 4 cm dicken Dachlatten aufdoppelst und später noch eine Holzverkleidung anbringen möchtest, sollten die Schrauben lang genug sein, um die Latten stabil zu befestigen, aber nicht zu lang, um nicht aus den Sparren herauszustehen.
Empfohlene Schrauben:
  • Länge: Mindestens 80 mm, besser 100 mm, damit sie ausreichend in die Sparren eindringen (Faustregel: 2,5x die Dicke der Latte).
  • Durchmesser: 5–6 mm für ausreichend Halt.
  • Typ: Spax/Terrassenschrauben oder Holzschrauben mit Teilgewinde → sorgt für einen festen Sitz.
  • Material: Verzinkte oder Edelstahl-Schrauben → schützen vor Korrosion.
Montagetipps:
  1. Vorbohren: Besonders bei harten Hölzern, um ein Spalten der Latten zu vermeiden.
  2. Schraubenabstand: Ca. 40–60 cm entlang der Latte, damit sie sich nicht durchbiegt.
  3. Schraubenköpfe versenken: Damit die Holzverkleidung später sauber anliegt.
Falls du eine besonders feste Verbindung möchtest, kannst du statt Schrauben auch Holzbauschrauben mit Senkkopf oder Schlagschrauben nehmen.
Lass mich wissen, falls du noch genauere Infos brauchst! ??


Wenn ich einen Schraubendurchmesser von 6 mm nutzen möchte, mit welcher Stärke sollte ich vorbohren bei einer Schraubenlänge von 100 bis 120 mm?

Zitat:Wenn du 6 mm dicke Schrauben mit einer Länge von 100–120 mm verwendest, solltest du das Vorbohren an die Holzart anpassen:
Empfohlene Bohrdurchmesser:
  1. Für weiches Holz (z. B. Fichte, Kiefer, Tanne):
    • Vorbohren mit 4 mm
    • Optional: Falls die Schraube schwer reingeht, auf 4,5 mm erhöhen.
  2. Für hartes Holz (z. B. Eiche, Buche, Lärche, Douglasie):
    • Vorbohren mit 5 mm
    • Falls das Holz sehr hart ist, kannst du auf 5,5 mm erhöhen.
  3. Kopfsenken:
    • Falls die Schraubenköpfe bündig mit der Dachlatte abschließen sollen, mit einem Senker leicht ansenken.
Zusätzliche Tipps:
  • Bohre immer etwas kürzer als die Schraubenlänge, damit die Schraube noch genug Halt im Holz hat.
  • Falls du bei langen Schrauben auf Widerstand stößt, hilft etwas Kerzenwachs oder Seife auf dem Schraubengewinde.
Falls du mit einem Akkuschrauber arbeitest, stell das Drehmoment nicht zu hoch ein, um ein Überdrehen oder Abreißen zu vermeiden.
Lass mich wissen, falls du noch Fragen hast! ??
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste