Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 1
» Neuestes Mitglied: Joopi
» Foren-Themen: 513
» Foren-Beiträge: 726

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 10 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 5 Gäste
AhrefsBot, Bing, Crawl, DotBot, bot

Aktive Themen
Saturday - 14:00 CDT: Not...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
Vor 2 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 1
Friday - 23:00 CDT: Not a...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
Gestern, 07:55
» Antworten: 0
» Ansichten: 2
Friday - 13:00 CDT: Not a...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
18-04-2025, 10:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 2
Thursday - 22:00 CDT: Not...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
18-04-2025, 06:46
» Antworten: 0
» Ansichten: 5
Thursday - 13:00 CDT: Not...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
17-04-2025, 09:43
» Antworten: 0
» Ansichten: 4
Thursday - 03:00 CDT: Not...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
17-04-2025, 12:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 4
Wednesday - 18:00 CDT: No...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
17-04-2025, 02:52
» Antworten: 0
» Ansichten: 8
Wednesday - 06:00 CDT: No...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
16-04-2025, 02:28
» Antworten: 0
» Ansichten: 12
Tuesday - 21:00 CDT: Not ...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
16-04-2025, 05:18
» Antworten: 0
» Ansichten: 11
Tuesday - 14:00 CDT: Not ...
Forum: Wetter in Little Rock
Letzter Beitrag: Joopi
15-04-2025, 10:38
» Antworten: 0
» Ansichten: 11

 
  Friday - 02:00 CST: Not available, -1°C (28°F)
Geschrieben von: Joopi - 14-02-2025, 12:46 - Forum: Wetter in Little Rock - Keine Antworten

Friday - 02:00 CST: Not available, -1°C (28°F)

Temperature: -1°C (28°F), Wind Direction: Easterly, Wind Speed: 6mph, Humidity: 82%, Pressure: 1035mb, Falling, Visibility: Good


https://www.bbc.co.uk/weather/

Drucke diesen Beitrag

  Thursday - 14:00 CST: Not available, 5°C (41°F)
Geschrieben von: Joopi - 13-02-2025, 11:51 - Forum: Wetter in Little Rock - Keine Antworten

Thursday - 14:00 CST: Not available, 5°C (41°F)

Temperature: 5°C (41°F), Wind Direction: North Easterly, Wind Speed: 6mph, Humidity: 51%, Pressure: 1032mb, Falling, Visibility: Good


https://www.bbc.co.uk/weather/

Drucke diesen Beitrag

  Wednesday - 07:00 CST: Heavy Rain, 3°C (37°F)
Geschrieben von: Joopi - 12-02-2025, 04:33 - Forum: Wetter in Little Rock - Keine Antworten

Wednesday - 07:00 CST: Heavy Rain, 3°C (37°F)

Temperature: 3°C (37°F), Wind Direction: North North Easterly, Wind Speed: 9mph, Humidity: 92%, Pressure: 1009mb, Rising, Visibility: Moderate


https://www.bbc.co.uk/weather/

Drucke diesen Beitrag

  Monday - 22:00 CST: Not available, 5°C (41°F)
Geschrieben von: Joopi - 11-02-2025, 08:28 - Forum: Wetter in Little Rock - Keine Antworten

Monday - 22:00 CST: Not available, 5°C (41°F)

Temperature: 5°C (41°F), Wind Direction: East North Easterly, Wind Speed: 9mph, Humidity: 73%, Pressure: 1022mb, Falling, Visibility: Good


https://www.bbc.co.uk/weather/

Drucke diesen Beitrag

  Sunday - 17:00 CST: Light Rain, 3°C (37°F)
Geschrieben von: Joopi - 10-02-2025, 02:44 - Forum: Wetter in Little Rock - Keine Antworten

Sunday - 17:00 CST: Light Rain, 3°C (37°F)

Temperature: 3°C (37°F), Wind Direction: North Easterly, Wind Speed: 10mph, Humidity: 85%, Pressure: 1027mb, Rising, Visibility: Moderate


https://www.bbc.co.uk/weather/

Drucke diesen Beitrag

Brick Dampfbremse effizient anbringen
Geschrieben von: Joopi - 09-02-2025, 03:38 - Forum: Hausrenovierung - Antworten (1)

Das Anbringen der Dampfbremse birgt vielen Fehlerquellen, denn das Nageln oder Tackern an die Holzunterkonstruktion wird wieder Löcher in die Dampfbremse nach zu ziehen. Oder gibt es einen anderen Weg, die Dampfbremse auf der Lattung zu befestigen?

Zitat:Ja, du hast absolut recht: Das Tackern oder Nageln der Dampfbremse kann Löcher verursachen, die später zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Es gibt aber einige bessere Methoden, um die Dampfbremse möglichst luftdicht und sicher anzubringen:

1. Befestigung mit Konterlattung (beste Methode)
Vorteil: Die Dampfbremse bleibt unbeschädigt und wird gleichzeitig gut fixiert.
? Du bringst die Dampfbremse locker über die Dämmung an.
? Dann schraubst du eine horizontale Konterlattung (z. B. 2x4 cm Latten) auf die Sparren.
? Die Lattung presst die Dampfbremse fest an und du kannst die spätere Verkleidung daran befestigen.
? Wichtig: Die Dampfbremse sollte an den Sparren mit einem speziellen Dichtkleber (z. B. Siga Primur oder Pro Clima Orcon F) verklebt werden, damit sie absolut dicht ist.
? Diese Methode ist die sicherste und langlebigste Lösung!

2. Befestigung mit Klammern + Dichtband (Alternative)
Vorteil: Schnelle und einfache Montage
? Falls du die Dampfbremse trotzdem tackern willst, kannst du ein spezielles Dichtband (z. B. Tescon No. 1 oder Siga Twinet) unter die Tackerklammern kleben.
? Das Band sorgt dafür, dass die Klammern keine offenen Löcher hinterlassen.
? Zusätzlich solltest du die Überlappungen der Folie mit Dichtkleber oder Spezial-Klebeband (z. B. Siga Rissan, Pro Clima Tescon) luftdicht verbinden.
⚠️ Diese Methode ist gut, aber fehleranfälliger als die Konterlattung.

3. Montage mit Haftkleber (nur für sehr spezielle Fälle)
Vorteil: Keine mechanischen Befestigungen nötig
? Es gibt spezielle Kleber, die die Dampfbremse direkt auf Holz oder Mauerwerk kleben (z. B. Orcon F oder Siga Sicrall).
? Diese Methode ist eher für Mauerwerk oder schwierige Übergänge gedacht, nicht für großflächige Dachkonstruktionen.
⚠️ Nicht für komplette Dächer geeignet, weil schwer nachträglich zu korrigieren.

Welche Methode ist die beste?
? Die Kombination aus Konterlattung + Verklebung ist die sicherste Lösung!
? Falls du trotzdem tackern möchtest, dann unbedingt mit Dichtband unter den Klammern arbeiten.
Mit der richtigen Technik bleibt deine Dampfbremse luftdicht und verhindert Feuchtigkeitsprobleme! ?

Drucke diesen Beitrag

Brick Auflattung von innen
Geschrieben von: Joopi - 09-02-2025, 03:33 - Forum: Hausrenovierung - Antworten (1)

Da der Dachstuhl schon über 50 Jahre alt ist, sind die Dachsparren nur 16 cm hoch. Ich möchte von innen dämmen. Gibt es grundsätzliche Probleme, wenn ich von innen auf die Dachsparren eine 4 cm dicke Dachlatte anbringe, um eine Stärke von 20 cm für das Dämmmaterial zu erreichen?

Zitat:Das Aufdoppeln der Sparren auf 20 cm durch eine 4 cm starke Dachlatte ist grundsätzlich eine gute Möglichkeit, um eine stärkere Dämmung einzubauen. Es gibt aber ein paar Dinge zu beachten:
Vorteile des Aufdoppelns
Mehr Platz für Dämmung: Eine 20 cm dicke Dämmung verbessert den Wärmeschutz erheblich.
Reduziert Wärmebrücken: Die zusätzlichen Latten verhindern, dass die Sparren als „Kältebrücken“ wirken.
Bessere Energieeffizienz: Eine dickere Dämmung spart Heizkosten und sorgt für ein angenehmeres Raumklima.
Mögliche Probleme & Lösungen
? Stabilität & Tragfähigkeit prüfen
  • Die Dachlatten sollten stabil genug sein und sicher an den Sparren befestigt werden (am besten verschrauben, nicht nur nageln).
  • Wenn der Dachstuhl über 50 Jahre alt ist, solltest du den Zustand des Holzes prüfen (z. B. auf Holzwurm oder Fäulnis).
  • Falls du unsicher bist, kann ein Zimmermann oder Statiker prüfen, ob die zusätzliche Last durch die Dämmung und Verkleidung tragbar ist.
? Auf Hinterlüftung achten
  • Bei einem Dach mit Teerpappe statt Unterspannbahn besteht die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit staut.
  • Eine Hinterlüftungsebene (mind. 2–4 cm) zwischen Dämmung und Teerpappe kann helfen, Feuchtigkeit abzuleiten.
  • Falls keine Hinterlüftung möglich ist, solltest du eine feuchteadaptive Dampfbremse (z. B. Intello Plus oder Isover Vario Xtra) verwenden, damit Feuchtigkeit im Sommer austrocknen kann.
? Befestigung der inneren Verkleidung planen
  • Nach dem Aufdoppeln musst du darauf achten, dass du die Dampfbremse luftdicht anbringst.
  • Die spätere Verkleidung (Holz, Gipskarton) muss sicher befestigt werden. Falls du schwere Paneele anbringen möchtest, könnten dickere Latten sinnvoll sein.
Fazit
Ja, das Aufdoppeln ist eine gute Lösung, um 20 cm Dämmung zu ermöglichen.
⚠️ Feuchtigkeit & Hinterlüftung beachten, besonders wegen der Teerpappe.
⚠️ Stabilität prüfen, falls der Dachstuhl schon älter ist.
Wenn du alles richtig machst, wird dein Dach gut gedämmt und bleibt trocken. ?

Drucke diesen Beitrag

Brick Dampfsperre vs. Dampfbremse
Geschrieben von: Joopi - 09-02-2025, 03:28 - Forum: Hausrenovierung - Keine Antworten

Nochmal das Thema Dachisolierung. Unser Dach ist relativ alt, aber dicht, so dass es nicht zu Feuchtigkeitsschäden durch Regen oder Schnee kommt. Das Dach hat keine Dachfolie, sondern es wurde eine Art von Teerpappe verlegt, dann die Konterlatten angebracht, auf der die Fachpfannen liegen. Nun möchte ich die Zwischenräume der Dachstuhlsparren mit Dämmmaterial ausfüllen, eine Dampfsperre darüberlegen und dann eine Holzverkleidung anbringen. Meine Frage: Muss ich vorher die Dachsparren auch schon mit einer Dampfsperre ausstatten, die die Teerpappe bedeckt?

Zitat:In deinem Fall, wo keine diffusionsoffene Unterspannbahn vorhanden ist, sondern eine Teerpappe, musst du besonders vorsichtig sein, damit es nicht zu Feuchtigkeitsproblemen kommt.
Problem: Dampfsperre direkt unter der Teerpappe?
? Nein, eine Dampfsperre direkt an der Teerpappe ist problematisch.
  • Teerpappe ist nicht diffusionsoffen, d. h., sie lässt keine Feuchtigkeit nach außen durch.
  • Wenn du nun eine Dampfsperre direkt unter die Sparren setzt, kann Feuchtigkeit nicht mehr entweichen, was zu Kondenswasserbildung innerhalb der Dämmung führen kann.
  • Das kann zu Schimmelbildung und Holzfäule an den Sparren führen.
Lösung: Diffusionsoffene Trennschicht statt Dampfsperre
Besser wäre eine diffusionsoffene Unterspannbahn oder eine spezielle feuchteadaptive Dampfbremse.
  1. Dämmmaterial (z. B. Mineralwolle oder Holzfaser) zwischen die Sparren einbringen
  2. Auf die Dämmung eine Dampfbremse (nicht Dampfsperre!) von innen anbringen
    • Hier empfiehlt sich eine feuchteadaptive Dampfbremse (z. B. Intello Plus von Pro Clima oder Isover Vario Xtra).
    • Diese passt sich den Feuchtigkeitsverhältnissen an und lässt im Sommer Feuchtigkeit entweichen.
  3. Darüber Holzverkleidung oder Rigipsplatten anbringen.
Zusätzliche Tipps
  • Hinterlüftung prüfen: Falls zwischen den Dachziegeln und der Teerpappe keine ausreichende Belüftung ist, könnte Feuchtigkeit nicht entweichen. Dann wäre eine zusätzliche Belüftungsebene notwendig.
  • Alternativ: Aufdachdämmung prüfen: Falls das Dach irgendwann erneuert wird, wäre eine Aufsparrendämmung die beste Lösung, um die Feuchteproblematik zu umgehen.
Fazit:
? Keine Dampfsperre unter der Teerpappe!
? Besser eine feuchteadaptive Dampfbremse auf der Innenseite der Dämmung.
? Ggf. Hinterlüftung zwischen Dämmung und Teerpappe sicherstellen.
Wenn du dir unsicher bist, kann ein Energieberater oder Dachdecker vor Ort die beste Lösung für dein spezielles Dach empfehlen. ?

Drucke diesen Beitrag

  Sunday - 05:00 CST: Not available, 7°C (46°F)
Geschrieben von: Joopi - 09-02-2025, 03:27 - Forum: Wetter in Little Rock - Keine Antworten

Sunday - 05:00 CST: Not available, 7°C (46°F)

Temperature: 7°C (46°F), Wind Direction: East North Easterly, Wind Speed: 10mph, Humidity: 53%, Pressure: 1023mb, Rising, Visibility: Good


https://www.bbc.co.uk/weather/

Drucke diesen Beitrag

  Saturday - 04:00 CST: Not available, 10°C (51°F)
Geschrieben von: Joopi - 08-02-2025, 01:57 - Forum: Wetter in Little Rock - Keine Antworten

Saturday - 04:00 CST: Not available, 10°C (51°F)

Temperature: 10°C (51°F), Wind Direction: Easterly, Wind Speed: 3mph, Humidity: 68%, Pressure: 1013mb, Falling, Visibility: Good


https://www.bbc.co.uk/weather/

Drucke diesen Beitrag