RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Bitte auch dieses Beispiel zeigen, denn Perl Tk ist mir neu.
Zitat:Perfekt! Dann bauen wir jetzt eine erweiterte Windows-Version deines Perl-Projekts mit GUI, basierend auf Perl Tk. Damit hast du ein Mini-Task-Manager-Tool, das deine
direkt visualisiert, Aufgaben abhaken und neue Aufgaben hinzufügen kann.
1️⃣ Voraussetzungen
- Strawberry Perl installiert
- CPAN-Module installieren:
- → für GUI
- → für Aufgaben-Daten
2️⃣ Projektstruktur
Code: TaskManagerGUI/
│
├─ tasks_gui.pl ← Perl Tk GUI Skript
├─ tasks.json ← Aufgaben-Daten
├─ run_tasks_gui.bat ← Batch-Datei zum Starten
└─ README.md
3️⃣
– Perl Tk GUI
Code: #!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use Tk;
use JSON;
use File::Spec;
# JSON-Datei
my $json_file = File::Spec->catfile(".", "tasks.json");
# Standardaufgaben erstellen, falls Datei fehlt
unless (-e $json_file) {
my @tasks = (
{ task => "Einkaufen", done => 0 },
{ task => "Perl lernen", done => 0 },
);
open my $fh, ">", $json_file or die "Kann Datei nicht erstellen: $!";
print $fh encode_json(\@tasks);
close $fh;
}
# JSON laden
sub load_tasks {
open my $fh, "<", $json_file or die "Kann Datei nicht öffnen: $!";
local $/;
my $json_text = <$fh>;
close $fh;
return decode_json($json_text);
}
sub save_tasks {
my ($tasks_ref) = @_;
open my $fh, ">", $json_file or die "Kann Datei nicht schreiben: $!";
print $fh encode_json($tasks_ref);
close $fh;
}
# GUI erstellen
my $mw = MainWindow->new;
$mw->title("Mini Task Manager");
my $frame = $mw->Frame()->pack(-side => 'top', -fill => 'both', -expand => 1);
my $listbox = $frame->Scrolled("Listbox", -scrollbars => 'e')->pack(-side => 'left', -fill => 'both', -expand => 1);
my $tasks = load_tasks();
sub refresh_list {
$listbox->delete(0, 'end');
for my $i (0..$#$tasks) {
my $t = $tasks->[$i];
my $status = $t->{done} ? "✓" : "✗";
$listbox->insert('end', "$status $t->{task}");
}
}
refresh_list();
# Eingabe für neue Aufgabe
my $entry = $mw->Entry()->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
# Button: Aufgabe hinzufügen
$mw->Button(-text => "Aufgabe hinzufügen",
-command => sub {
my $text = $entry->get;
return unless $text;
push @$tasks, { task => $text, done => 0 };
save_tasks($tasks);
$entry->delete(0, 'end');
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
# Button: Aufgabe erledigen (abhaken)
$mw->Button(-text => "Ausgewählte Aufgabe erledigen",
-command => sub {
my $idx = $listbox->curselection;
return unless defined $idx->[0];
$tasks->[$idx->[0]]->{done} = 1;
save_tasks($tasks);
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
MainLoop;
4️⃣
– Batch-Datei
Code: @echo off
perl "%~dp0tasks_gui.pl"
pause
- Doppelklick → GUI öffnet sich
- Fenster zeigt Aufgaben an
- Aufgaben abhaken oder neue hinzufügen
- Änderungen werden direkt in
gespeichert
5️⃣ Vorteile dieser Version- Vollständige GUI unter Windows
- JSON bleibt Datenquelle → kompatibel mit Python oder Skripten
- Batch-Datei für einfachen Start
- Perl Tk → einfache plattformübergreifende GUI ohne Visual Studio
- Erweiterbar: Filter, Aufgaben löschen, farbige Markierungen
6️⃣ Erweiterungsmöglichkeiten- Aufgaben löschen: Button + Auswahl
- Sortierung / Filter: erledigt vs. offen
- Speichern beim Schließen: automatisch
- Integration mit Python: Python-Skripte aktualisieren
→ GUI zeigt Änderungen sofort an
- Drag & Drop: Aufgaben sortieren
Wenn du willst, kann ich als Nächstes noch eine Version bauen, in der Python und die Perl Tk GUI direkt zusammenarbeiten – also Python erzeugt automatisch Aufgaben, GUI aktualisiert live die Anzeige.
Willst du, dass ich das erstelle?
RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Das würde ich auch gerne sehen, wie Perl und Python zusammen arbeiten.
Zitat:Perfekt! Dann bauen wir jetzt eine integrierte Lösung, in der Python und Perl Tk GUI zusammenarbeiten.
Ziel:- Python erzeugt oder aktualisiert Aufgaben (
)
- Perl Tk GUI liest diese Datei und zeigt die Aufgaben an
- GUI kann Aufgaben abhaken oder neue hinzufügen → JSON wird aktualisiert
- So hast du Live-Zusammenarbeit zwischen Python und Perl unter Windows
1️⃣ Projektstruktur
Code: TaskManagerHybrid/
│
├─ tasks_gui.pl ← Perl Tk GUI
├─ tasks_update.py ← Python-Skript zum Erzeugen/Aktualisieren
├─ tasks.json ← Aufgaben-Datei (gemeinsam)
├─ run_tasks_gui.bat ← Batch-Datei zum Starten der GUI
└─ README.md
2️⃣
– Python Skript
Code: import json
import os
import datetime
json_file = "tasks.json"
# Standardaufgaben erzeugen, falls Datei fehlt
if not os.path.exists(json_file):
tasks = [
{"task": "Einkaufen", "done": False},
{"task": "Python lernen", "done": False}
]
with open(json_file, "w") as f:
json.dump(tasks, f, indent=4)
# Neue Aufgabe automatisch hinzufügen
tasks = json.load(open(json_file))
timestamp = datetime.datetime.now().strftime("%H:%M:%S")
tasks.append({"task": f"Automatische Aufgabe {timestamp}", "done": False})
with open(json_file, "w") as f:
json.dump(tasks, f, indent=4)
print(f"Python hat Aufgaben aktualisiert. Gesamt: {len(tasks)}")
- Führt jede Ausführung eine automatische Aufgabe hinzu
- JSON-Datei bleibt das gemeinsame Datenformat
3️⃣
– Perl Tk GUI
Code: #!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use Tk;
use JSON;
use File::Spec;
my $json_file = File::Spec->catfile(".", "tasks.json");
sub load_tasks {
open my $fh, "<", $json_file or die "Kann Datei nicht öffnen: $!";
local $/;
my $json_text = <$fh>;
close $fh;
return decode_json($json_text);
}
sub save_tasks {
my ($tasks_ref) = @_;
open my $fh, ">", $json_file or die "Kann Datei nicht schreiben: $!";
print $fh encode_json($tasks_ref);
close $fh;
}
my $mw = MainWindow->new;
$mw->title("Hybrid Task Manager");
my $frame = $mw->Frame()->pack(-side => 'top', -fill => 'both', -expand => 1);
my $listbox = $frame->Scrolled("Listbox", -scrollbars => 'e')->pack(-side => 'left', -fill => 'both', -expand => 1);
my $tasks = load_tasks();
sub refresh_list {
$tasks = load_tasks();
$listbox->delete(0, 'end');
for my $i (0..$#$tasks) {
my $t = $tasks->[$i];
my $status = $t->{done} ? "✓" : "✗";
$listbox->insert('end', "$status $t->{task}");
}
}
refresh_list();
my $entry = $mw->Entry()->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
$mw->Button(-text => "Aufgabe hinzufügen",
-command => sub {
my $text = $entry->get;
return unless $text;
push @$tasks, { task => $text, done => 0 };
save_tasks($tasks);
$entry->delete(0, 'end');
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
$mw->Button(-text => "Ausgewählte Aufgabe erledigen",
-command => sub {
my $idx = $listbox->curselection;
return unless defined $idx->[0];
$tasks->[$idx->[0]]->{done} = 1;
save_tasks($tasks);
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
$mw->Button(-text => "Python Update ausführen",
-command => sub {
system("python tasks_update.py");
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
MainLoop;
- GUI zeigt alle Aufgaben aus
- Button „Python Update ausführen“ → ruft Python-Skript auf, fügt neue Aufgaben hinzu
- ListBox wird danach automatisch aktualisiert
4️⃣
– Batch-Datei
Code: @echo off
perl "%~dp0tasks_gui.pl"
pause
- Doppelklick → GUI öffnet sich
- Python wird über GUI gestartet → Live-Datenaktualisierung
5️⃣ Funktionsweise
- GUI lädt alle Aufgaben aus JSON
- Python-Skript fügt automatisch neue Aufgaben hinzu
- GUI zeigt diese sofort nach
- GUI kann Aufgaben abhaken oder neue Aufgaben direkt eingeben
- JSON ist gemeinsame Datenquelle → sowohl Python als auch Perl arbeiten auf dieselben Daten
6️⃣ Vorteile- Plattformübergreifend: Python und Perl können weiterhin auf Linux oder Windows genutzt werden
- Daten-Austausch: JSON als universelles Format
- GUI + Automation: Perl Tk für Fenster, Python für Logik/Automatisierung
- Einfach erweiterbar: weitere Python-Skripte können z. B. Termine, Webabfragen oder Logs hinzufügen
Wenn du willst, kann ich als nächsten Schritt noch eine Live-Version bauen, die Python periodisch automatisch Aufgaben hinzufügt, sodass GUI die Änderungen sofort aktualisiert, ohne dass du den Button drücken musst.
Willst du, dass ich das erstelle?
RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Ja, bitte die Live-Version bauen.
Zitat:Perfekt! Dann bauen wir nun eine Live-Version, in der Python periodisch Aufgaben aktualisiert, und die Perl Tk GUI automatisch die Änderungen anzeigt, ohne dass du manuell den Button drücken musst. So entsteht eine echte Echtzeit-Integration zwischen Python und Perl unter Windows.
1️⃣ Projektstruktur
Code: TaskManagerLive/
│
├─ tasks_gui_live.pl ← Perl Tk GUI mit Live-Refresh
├─ tasks_update_live.py ← Python-Skript zum periodischen Hinzufügen
├─ tasks.json ← Aufgaben-Datei
├─ run_tasks_gui.bat ← Batch-Datei zum Starten
└─ README.md
2️⃣
Code: tasks_update_live.py
– Python-Skript
Code: import json
import os
import datetime
import time
json_file = "tasks.json"
# Standardaufgaben erzeugen, falls Datei fehlt
if not os.path.exists(json_file):
tasks = [
{"task": "Einkaufen", "done": False},
{"task": "Python lernen", "done": False}
]
with open(json_file, "w") as f:
json.dump(tasks, f, indent=4)
# Endlosschleife, die alle 10 Sekunden eine neue Aufgabe hinzufügt
while True:
tasks = json.load(open(json_file))
timestamp = datetime.datetime.now().strftime("%H:%M:%S")
tasks.append({"task": f"Automatische Aufgabe {timestamp}", "done": False})
with open(json_file, "w") as f:
json.dump(tasks, f, indent=4)
print(f"[Python] Aufgabe hinzugefügt: Automatische Aufgabe {timestamp}")
time.sleep(10)
- Fügt alle 10 Sekunden eine neue Aufgabe hinzu
- JSON-Datei wird regelmäßig aktualisiert
Zitat:Tipp: Für Windows Task Scheduler oder Hintergrund-Task kann man
verwenden, um kein Konsolenfenster anzuzeigen.
3️⃣
– Perl Tk GUI mit Live-Refresh
Code: #!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use Tk;
use JSON;
use File::Spec;
my $json_file = File::Spec->catfile(".", "tasks.json");
# JSON laden / speichern
sub load_tasks {
open my $fh, "<", $json_file or die "Kann Datei nicht öffnen: $!";
local $/;
my $json_text = <$fh>;
close $fh;
return decode_json($json_text);
}
sub save_tasks {
my ($tasks_ref) = @_;
open my $fh, ">", $json_file or die "Kann Datei nicht schreiben: $!";
print $fh encode_json($tasks_ref);
close $fh;
}
# GUI
my $mw = MainWindow->new;
$mw->title("Hybrid Task Manager Live");
my $frame = $mw->Frame()->pack(-side => 'top', -fill => 'both', -expand => 1);
my $listbox = $frame->Scrolled("Listbox", -scrollbars => 'e')->pack(-side => 'left', -fill => 'both', -expand => 1);
my $tasks = load_tasks();
sub refresh_list {
$tasks = load_tasks();
$listbox->delete(0, 'end');
for my $i (0..$#$tasks) {
my $t = $tasks->[$i];
my $status = $t->{done} ? "✓" : "✗";
$listbox->insert('end', "$status $t->{task}");
}
}
refresh_list();
my $entry = $mw->Entry()->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
# Aufgabe hinzufügen
$mw->Button(-text => "Aufgabe hinzufügen",
-command => sub {
my $text = $entry->get;
return unless $text;
push @$tasks, { task => $text, done => 0 };
save_tasks($tasks);
$entry->delete(0, 'end');
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
# Aufgabe abhaken
$mw->Button(-text => "Ausgewählte Aufgabe erledigen",
-command => sub {
my $idx = $listbox->curselection;
return unless defined $idx->[0];
$tasks->[$idx->[0]]->{done} = 1;
save_tasks($tasks);
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
# Live-Refresh alle 2 Sekunden
$mw->repeat(2000 => \&refresh_list);
MainLoop;
- Alle 2 Sekunden wird
neu eingelesen
- Neue Aufgaben vom Python-Skript erscheinen automatisch
- GUI bleibt interaktiv → Benutzer kann Aufgaben abhaken oder neue hinzufügen
4️⃣
– Batch-Datei
Code: @echo off
REM Starte Python im Hintergrund
start python "%~dp0tasks_update_live.py"
REM Starte Perl Tk GUI
perl "%~dp0tasks_gui_live.pl"
pause
- Python läuft im Hintergrund
- GUI startet sofort
- Live-Aktualisierung funktioniert automatisch
Zitat:Hinweis:
öffnet ein neues Konsolenfenster für Python.
Alternativ kann
genutzt werden, damit kein Fenster angezeigt wird.
5️⃣ Vorteile der Live-Version- Automatische Aufgabenaktualisierung durch Python
- Echtzeit-Anzeige in Perl Tk GUI
- Interaktivität: Aufgaben abhaken, neue Aufgaben hinzufügen
- Plattformübergreifendes Datenformat: JSON bleibt zentral
- Erweiterbar: z. B. mehrere Python-Skripte gleichzeitig laufen lassen
6️⃣ Optionaler Ausbau- Filter: offene vs erledigte Aufgaben
- Sortierung nach Zeit / Priorität
- Python kann Web-Daten einlesen → Aufgaben automatisch generieren
- GUI Buttons für „Alle Aufgaben erledigen“ oder „Aufgabe löschen“
- Logging in eine separate Datei für Historie
Wenn du willst, kann ich als Nächstes noch eine komplette Version bauen, in der mehrere Python-Skripte parallel laufen und GUI automatisch alle Updates sofort zeigt – quasi ein kleines Task-Management-Framework für Windows in Perl + Python.
Willst du, dass ich das erstelle?
RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Puh, ja, das hört sich interessant an. Bitte zeigen.
Zitat:Alles klar! Dann bauen wir jetzt ein komplettes kleines Task-Management-Framework für Windows, bei dem mehrere Python-Skripte parallel Aufgaben erzeugen, und die Perl Tk GUI live alle Updates sofort anzeigt.
Ziel:- Mehrere Quellen (Python-Skripte) können Aufgaben erzeugen
- GUI zeigt alles automatisch und interaktiv
- JSON ist zentrales Datenformat
- Alles läuft unter Windows 11
1️⃣ Projektstruktur
Code: TaskManagerFramework/
│
├─ tasks_gui_framework.pl ← Perl Tk GUI mit Live-Refresh
├─ tasks_update_1.py ← Python Skript 1 (z. B. automatische Aufgaben)
├─ tasks_update_2.py ← Python Skript 2 (z. B. zeitgesteuerte Erinnerungen)
├─ tasks.json ← Gemeinsame Aufgaben-Datei
├─ run_task_manager.bat ← Batch-Datei zum Starten aller Skripte und GUI
└─ README.md
2️⃣
– Automatische Aufgaben alle 10 Sekunden
Code: import json
import os
import datetime
import time
json_file = "tasks.json"
while True:
if not os.path.exists(json_file):
tasks = []
else:
with open(json_file, "r") as f:
tasks = json.load(f)
timestamp = datetime.datetime.now().strftime("%H:%M:%S")
tasks.append({"task": f"AutoTask1 {timestamp}", "done": False})
with open(json_file, "w") as f:
json.dump(tasks, f, indent=4)
print(f"[Python1] Aufgabe hinzugefügt: AutoTask1 {timestamp}")
time.sleep(10)
3️⃣
– Erinnerungsaufgaben alle 15 Sekunden
Code: import json
import os
import datetime
import time
json_file = "tasks.json"
while True:
if not os.path.exists(json_file):
tasks = []
else:
with open(json_file, "r") as f:
tasks = json.load(f)
timestamp = datetime.datetime.now().strftime("%H:%M:%S")
tasks.append({"task": f"ReminderTask {timestamp}", "done": False})
with open(json_file, "w") as f:
json.dump(tasks, f, indent=4)
print(f"[Python2] Aufgabe hinzugefügt: ReminderTask {timestamp}")
time.sleep(15)
4️⃣
Code: tasks_gui_framework.pl
– Perl Tk GUI mit Live-Refresh
Code: #!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use Tk;
use JSON;
use File::Spec;
my $json_file = File::Spec->catfile(".", "tasks.json");
sub load_tasks {
open my $fh, "<", $json_file or return [];
local $/;
my $json_text = <$fh>;
close $fh;
return decode_json($json_text);
}
sub save_tasks {
my ($tasks_ref) = @_;
open my $fh, ">", $json_file or die "Kann Datei nicht schreiben: $!";
print $fh encode_json($tasks_ref);
close $fh;
}
my $mw = MainWindow->new;
$mw->title("Task Manager Framework");
my $frame = $mw->Frame()->pack(-side => 'top', -fill => 'both', -expand => 1);
my $listbox = $frame->Scrolled("Listbox", -scrollbars => 'e')->pack(-side => 'left', -fill => 'both', -expand => 1);
my $tasks = load_tasks();
sub refresh_list {
$tasks = load_tasks();
$listbox->delete(0, 'end');
for my $i (0..$#$tasks) {
my $t = $tasks->[$i];
my $status = $t->{done} ? "✓" : "✗";
$listbox->insert('end', "$status $t->{task}");
}
}
refresh_list();
my $entry = $mw->Entry()->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
$mw->Button(-text => "Aufgabe hinzufügen",
-command => sub {
my $text = $entry->get;
return unless $text;
push @$tasks, { task => $text, done => 0 };
save_tasks($tasks);
$entry->delete(0, 'end');
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
$mw->Button(-text => "Ausgewählte Aufgabe erledigen",
-command => sub {
my $idx = $listbox->curselection;
return unless defined $idx->[0];
$tasks->[$idx->[0]]->{done} = 1;
save_tasks($tasks);
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
# Live-Refresh alle 2 Sekunden
$mw->repeat(2000 => \&refresh_list);
MainLoop;
5️⃣
Code: run_task_manager.bat
– Batch-Datei
Code: @echo off
REM Starte alle Python-Skripte im Hintergrund
start python "%~dp0tasks_update_1.py"
start python "%~dp0tasks_update_2.py"
REM Starte die Perl Tk GUI
perl "%~dp0tasks_gui_framework.pl"
pause
- Python-Skripte laufen parallel
- GUI startet sofort
- Alle Änderungen werden live angezeigt
6️⃣ Vorteile des Frameworks- Mehrere Python-Skripte gleichzeitig erzeugen Aufgaben
- Perl Tk GUI zeigt alles live
- Interaktiv: Benutzer kann Aufgaben abhaken oder neue hinzufügen
- JSON als zentrales Austauschformat
- Erweiterbar: zusätzliche Skripte, Filter, Prioritäten, Logging
7️⃣ Erweiterungsmöglichkeiten- Sortierung und Filter in GUI
- Mehrere GUI-Fenster für verschiedene Projekte
- Python-Skripte können Webdaten oder lokale Events einlesen
- Historie von erledigten Aufgaben speichern
- Drag & Drop oder Farbcodierung in Perl Tk
Wenn du willst, kann ich als nächsten Schritt eine Version bauen, die automatisch alle erledigten Aufgaben archiviert und nur offene Aufgaben in der GUI anzeigt – quasi ein vollständiges Task-Management-System in Echtzeit.
Willst du, dass ich das erstelle?
RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Auch dies möchte ich sehr gerne sehen.
Zitat:Perfekt! Dann erweitern wir das Task-Management-Framework, sodass es nun alle erledigten Aufgaben automatisch archiviert, und die GUI zeigt nur offene Aufgaben an.
Damit hast du ein voll funktionsfähiges Echtzeit-System:- Python-Skripte erzeugen automatisch Aufgaben
- Perl Tk GUI zeigt nur offene Aufgaben
- Erledigte Aufgaben werden in einer separaten Datei archiviert
1️⃣ Projektstruktur
Code: TaskManagerArchive/
│
├─ tasks_gui_archive.pl ← Perl Tk GUI mit Live-Refresh & Archiv
├─ tasks_update_1.py ← Python Skript 1
├─ tasks_update_2.py ← Python Skript 2
├─ tasks.json ← Offene Aufgaben
├─ tasks_archive.json ← Archivierte Aufgaben
├─ run_task_manager.bat ← Batch-Datei zum Starten
└─ README.md
2️⃣
Code: tasks_gui_archive.pl
– GUI mit Archivfunktion
Code: #!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use Tk;
use JSON;
use File::Spec;
my $json_file = File::Spec->catfile(".", "tasks.json");
my $archive_file = File::Spec->catfile(".", "tasks_archive.json");
sub load_tasks {
open my $fh, "<", $json_file or return [];
local $/;
my $json_text = <$fh>;
close $fh;
return decode_json($json_text);
}
sub save_tasks {
my ($tasks_ref) = @_;
open my $fh, ">", $json_file or die "Kann Datei nicht schreiben: $!";
print $fh encode_json($tasks_ref);
close $fh;
}
sub load_archive {
open my $fh, "<", $archive_file or return [];
local $/;
my $json_text = <$fh>;
close $fh;
return decode_json($json_text);
}
sub save_archive {
my ($archive_ref) = @_;
open my $fh, ">", $archive_file or die "Kann Archiv nicht schreiben: $!";
print $fh encode_json($archive_ref);
close $fh;
}
my $mw = MainWindow->new;
$mw->title("Task Manager mit Archiv");
my $frame = $mw->Frame()->pack(-side => 'top', -fill => 'both', -expand => 1);
my $listbox = $frame->Scrolled("Listbox", -scrollbars => 'e')->pack(-side => 'left', -fill => 'both', -expand => 1);
my $tasks = load_tasks();
my $archive = load_archive();
sub refresh_list {
$tasks = load_tasks();
$listbox->delete(0, 'end');
for my $i (0..$#$tasks) {
my $t = $tasks->[$i];
my $status = $t->{done} ? "✓" : "✗";
$listbox->insert('end', "$status $t->{task}") unless $t->{done};
}
}
refresh_list();
my $entry = $mw->Entry()->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
# Neue Aufgabe hinzufügen
$mw->Button(-text => "Aufgabe hinzufügen",
-command => sub {
my $text = $entry->get;
return unless $text;
push @$tasks, { task => $text, done => 0 };
save_tasks($tasks);
$entry->delete(0, 'end');
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
# Aufgabe erledigen und archivieren
$mw->Button(-text => "Ausgewählte Aufgabe erledigen",
-command => sub {
my $idx = $listbox->curselection;
return unless defined $idx->[0];
my $task_done = $tasks->[$idx->[0]];
$task_done->{done} = 1;
# In Archiv verschieben
push @$archive, $task_done;
save_archive($archive);
# Aus Aufgabenliste entfernen
splice @$tasks, $idx->[0], 1;
save_tasks($tasks);
refresh_list();
})->pack(-side => 'top', -fill => 'x', -padx => 5, -pady => 5);
# Live-Refresh alle 2 Sekunden
$mw->repeat(2000 => \&refresh_list);
MainLoop;
Erklärung:- Nur offene Aufgaben werden in der ListBox angezeigt
- Wenn Aufgabe als erledigt markiert wird, wandert sie ins Archiv (
)
- GUI bleibt interaktiv, Python-Skripte können weiterhin Aufgaben hinzufügen
3️⃣ Python-Skripte
Code: tasks_update_1.py
import json, os, datetime, time
json_file = "tasks.json"
while True:
if not os.path.exists(json_file):
tasks = []
else:
with open(json_file, "r") as f:
tasks = json.load(f)
timestamp = datetime.datetime.now().strftime("%H:%M:%S")
tasks.append({"task": f"AutoTask1 {timestamp}", "done": False})
with open(json_file, "w") as f:
json.dump(tasks, f, indent=4)
time.sleep(10)
tasks_update_2.py
import json, os, datetime, time
json_file = "tasks.json"
while True:
if not os.path.exists(json_file):
tasks = []
else:
with open(json_file, "r") as f:
tasks = json.load(f)
timestamp = datetime.datetime.now().strftime("%H:%M:%S")
tasks.append({"task": f"ReminderTask {timestamp}", "done": False})
with open(json_file, "w") as f:
json.dump(tasks, f, indent=4)
time.sleep(15)
4️⃣
Code: run_task_manager.bat
@echo off
REM Starte Python-Skripte im Hintergrund
start python "%~dp0tasks_update_1.py"
start python "%~dp0tasks_update_2.py"
REM Starte Perl Tk GUI
perl "%~dp0tasks_gui_archive.pl"
pause
- Python-Skripte laufen parallel
- GUI startet sofort und zeigt nur offene Aufgaben
- Erledigte Aufgaben werden automatisch archiviert
5️⃣ Vorteile des erweiterten Frameworks- Live-Integration: Python-Skripte erzeugen Aufgaben, GUI zeigt sie automatisch
- Archivierung: erledigte Aufgaben gehen in
- Interaktiv: neue Aufgaben hinzufügen, Aufgaben abhaken
- Erweiterbar: mehrere Python-Skripte, Filter, Prioritäten, Logging
- Plattformübergreifend: JSON als zentraler Speicher
Wenn du willst, kann ich als Nächstes noch eine Version bauen, die zusätzlich eine Historie visualisiert und GUI farblich markiert, welche Aufgaben alt oder neu sind – quasi eine vollwertige Task-Management-Anwendung in Echtzeit unter Windows.
Willst du, dass ich das erstelle?
RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Ich hätte noch eine Frage zu C#. Kann ich mit C# auf Exceldateien zugreifen?
Zitat:Ja, auf jeden Fall! In C# gibt es mehrere Möglichkeiten, auf Excel-Dateien zuzugreifen, je nachdem, ob du Excel installiert hast oder nicht, und ob du .xlsx (Office Open XML) oder .xls (älteres Format) verwenden willst. Ich erkläre dir die gängigsten Wege.
1️⃣ Mit Excel COM Interop (Excel muss installiert sein)- Nutzt die Excel-Anwendung über COM
- Sehr mächtig → alle Funktionen von Excel verfügbar
- Beispiel:
Code: using Excel = Microsoft.Office.Interop.Excel;
class Program
{
static void Main()
{
var excelApp = new Excel.Application();
excelApp.Visible = false;
var workbook = excelApp.Workbooks.Open(@"C:\Pfad\zur\Datei.xlsx");
var sheet = (Excel.Worksheet)workbook.Sheets[1];
var value = sheet.Cells[1, 1].Value2;
Console.WriteLine("Wert Zelle A1: " + value);
workbook.Close(false);
excelApp.Quit();
}
}
Vorteile:- Voller Zugriff auf Excel-Funktionen (Formeln, Charts etc.)
- Kann auch komplexe Makros ausführen
Nachteile:- Excel muss installiert sein
- Nur auf Windows
- COM kann manchmal instabil sein
2️⃣ Mit Open XML SDK (Excel muss nicht installiert sein)- Nutzt Office Open XML Format (.xlsx)
- Nur für .xlsx, nicht für alte .xls
- Microsoft SDK →
Code: DocumentFormat.OpenXml
NuGet-Paket
Code: using DocumentFormat.OpenXml.Packaging;
using DocumentFormat.OpenXml.Spreadsheet;
class Program
{
static void Main()
{
using (SpreadsheetDocument doc = SpreadsheetDocument.Open(@"C:\Pfad\Datei.xlsx", false))
{
WorkbookPart wbPart = doc.WorkbookPart;
Sheet sheet = wbPart.Workbook.Sheets.GetFirstChild<Sheet>();
WorksheetPart wsPart = (WorksheetPart)(wbPart.GetPartById(sheet.Id));
SheetData sheetData = wsPart.Worksheet.Elements<SheetData>().First();
Row row = sheetData.Elements<Row>().First();
Cell cell = row.Elements<Cell>().First();
Console.WriteLine("Wert A1: " + cell.CellValue.Text);
}
}
}
Vorteile:- Kein Excel nötig
- Plattformunabhängig (Windows + Linux via .NET Core/5/6/7)
Nachteile:- Etwas komplexer, besonders für Formeln oder Formatierungen
3️⃣ Mit Drittanbieter-Bibliotheken
a) EPPlus- Sehr beliebt, unterstützt .xlsx
- Einfach zu lesen und schreiben
Code: using OfficeOpenXml;
using System.IO;
class Program
{
static void Main()
{
ExcelPackage.LicenseContext = LicenseContext.NonCommercial;
using (var package = new ExcelPackage(new FileInfo(@"C:\Pfad\Datei.xlsx")))
{
var worksheet = package.Workbook.Worksheets[0];
var value = worksheet.Cells[1, 1].Text;
Console.WriteLine("Wert A1: " + value);
}
}
}
b) NPOI- Unterstützt .xls und .xlsx
- Plattformunabhängig
Meine Empfehlung:- Wenn Excel installiert ist und volle Funktionalität nötig: COM Interop
- Wenn nur lesen/schreiben nötig & Plattformunabhängigkeit wichtig: EPPlus oder Open XML SDK
Wenn du willst, kann ich dir ein kleines C#-Beispiel bauen, das eine Excel-Datei liest, eine neue Zeile hinzufügt und speichert, komplett mit EPPlus – fertig für die direkte Nutzung.
Willst du, dass ich das erstelle?
RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Ja bitte, zeige mir dieses kleine Beispiel.
Zitat:Perfekt! Dann zeige ich dir ein kompaktes C#-Beispiel mit EPPlus, das eine Excel-Datei liest, eine neue Zeile hinzufügt und wieder speichert. Das funktioniert ohne dass Excel installiert sein muss und ist ideal für einfache Automatisierungen.
1️⃣ Voraussetzungen
- .NET 6/7 Projekt erstellen (Console App)
- EPPlus über NuGet installieren:
Code: dotnet add package EPPlus
- Lizenz-Kontext für Nicht-Kommerzielle Nutzung setzen:
Code: ExcelPackage.LicenseContext = LicenseContext.NonCommercial;
2️⃣ Beispielcode
Code: using System;
using System.IO;
using OfficeOpenXml;
class Program
{
static void Main()
{
// Pfad zur Excel-Datei
string filePath = @"C:\Temp\Beispiel.xlsx";
// ExcelPackage Lizenz setzen
ExcelPackage.LicenseContext = LicenseContext.NonCommercial;
// Datei öffnen oder neu erstellen
FileInfo fileInfo = new FileInfo(filePath);
using (var package = new ExcelPackage(fileInfo))
{
var workbook = package.Workbook;
var worksheet = workbook.Worksheets.Count > 0
? workbook.Worksheets[0]
: workbook.Worksheets.Add("Tabelle1");
// Letzte genutzte Zeile finden
int lastRow = worksheet.Dimension?.End.Row ?? 0;
// Neue Zeile hinzufügen
worksheet.Cells[lastRow + 1, 1].Value = "Neue Aufgabe";
worksheet.Cells[lastRow + 1, 2].Value = DateTime.Now.ToString("yyyy-MM-dd HH:mm:ss");
// Excel speichern
package.Save();
}
Console.WriteLine("Neue Zeile erfolgreich hinzugefügt!");
}
}
3️⃣ ErklärungCode: worksheet.Dimension?.End.Row
→ letzte belegte Zeile ermitteln
- Neue Aufgabe wird unter der letzten Zeile eingefügt
- Spalte 1: Text (
)
- Spalte 2: Timestamp
- Datei wird automatisch gespeichert
- Funktioniert ohne Excel installiert, nur EPPlus nötig
4️⃣ Vorteile dieses Ansatzes- Schnell und einfach
- Plattformunabhängig (.NET Core / Windows / Linux)
- Kann sowohl lesen als auch schreiben
- Perfekt für Automatisierungen oder kleine Tools
Wenn du willst, kann ich noch ein erweitertes Beispiel bauen, das Excel-Dateien komplett ausliest, filtert, sortiert und nur bestimmte Aufgaben in die GUI oder in ein anderes Sheet schreibt, quasi eine Mini-Datenbank in Excel.
Willst du, dass ich das erstelle?
RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Bitte zeige mir das obige Beispiel unter Nutzung von Excel COM Interop.
Zitat:Alles klar! Hier zeige ich dir nun ein kompaktes C#-Beispiel, das Excel COM Interop nutzt, um eine Excel-Datei zu öffnen, eine neue Zeile hinzuzufügen und zu speichern. Excel muss dabei installiert sein.
1️⃣ Voraussetzungen
- Visual Studio oder .NET Projekt
- COM-Verweis hinzufügen:
- Rechtsklick auf Projekt → „Verweise hinzufügen“ → COM → „Microsoft Excel XX.X Object Library“
- Oder NuGet-Paket:
Code: Microsoft.Office.Interop.Excel
- Excel muss installiert sein
2️⃣ Beispielcode
Code: using System;
using Excel = Microsoft.Office.Interop.Excel;
class Program
{
static void Main()
{
string filePath = @"C:\Temp\Beispiel.xlsx";
// Excel starten
var excelApp = new Excel.Application();
excelApp.Visible = false; // true, falls man Excel sehen möchte
Excel.Workbook workbook;
// Datei öffnen, oder neues Workbook erstellen
if (System.IO.File.Exists(filePath))
{
workbook = excelApp.Workbooks.Open(filePath);
}
else
{
workbook = excelApp.Workbooks.Add();
}
Excel.Worksheet worksheet = (Excel.Worksheet)workbook.Sheets[1];
// Letzte genutzte Zeile finden
int lastRow = worksheet.Cells.SpecialCells(Excel.XlCellType.xlCellTypeLastCell).Row;
// Neue Zeile hinzufügen
worksheet.Cells[lastRow + 1, 1].Value2 = "Neue Aufgabe";
worksheet.Cells[lastRow + 1, 2].Value2 = DateTime.Now.ToString("yyyy-MM-dd HH:mm:ss");
// Speichern und schließen
workbook.SaveAs(filePath);
workbook.Close();
excelApp.Quit();
// COM-Objekte freigeben
System.Runtime.InteropServices.Marshal.ReleaseComObject(worksheet);
System.Runtime.InteropServices.Marshal.ReleaseComObject(workbook);
System.Runtime.InteropServices.Marshal.ReleaseComObject(excelApp);
Console.WriteLine("Neue Zeile erfolgreich hinzugefügt!");
}
}
3️⃣ ErklärungCode: excelApp.Visible = false
→ Excel läuft unsichtbar im Hintergrund
Code: SpecialCells(xlCellTypeLastCell)
→ findet die letzte belegte Zeile
- Neue Aufgabe wird unter der letzten Zeile eingefügt
- Datei wird gespeichert (
) und Excel beendet
- COM-Objekte freigeben → sonst bleibt Excel-Prozess hängen
4️⃣ Vorteile COM Interop- Zugriff auf alle Excel-Funktionen (Formeln, Charts, Makros)
- Einfach zu nutzen, wenn Excel bereits installiert
- Ideal für kleine Automatisierungen, die Excel-Funktionalität nutzen
5️⃣ Nachteile- Nur Windows
- Excel muss installiert sein
- COM kann instabil sein, bei vielen Operationen → Excel-Prozess kann hängen bleiben
Wenn du willst, kann ich noch ein erweitertes COM Interop Beispiel zeigen, das alle Aufgaben aus einem Sheet ausliest, filtert und sortiert, ähnlich wie bei der EPPlus-Version, aber direkt mit Excel.
Willst du, dass ich das erstelle?
RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Ja, bitte, zeige mir auch dieses Beispiel. Ich möchte nur Beispiele sehen, die Excel haben. Danke!
Zitat:Perfekt! Dann bauen wir ein erweitertes C# COM Interop Beispiel, das eine Excel-Datei komplett ausliest, filtert und sortiert, ähnlich wie eine kleine Datenbank, und anschließend neue Aufgaben einfügt. Excel muss dafür installiert sein.
1️⃣ Ziel des Beispiels- Excel-Datei enthält Aufgaben:
- Spalte A: Aufgabe
- Spalte B: Datum
- Spalte C: Status (
/
)
- Programm:
- Liest alle Aufgaben ein
- Zeigt nur offene Aufgaben in der Konsole
- Fügt eine neue Aufgabe hinzu
- Sortiert die Aufgaben nach Datum
- Speichert die Datei
2️⃣ Beispielcode
Code: using System;
using Excel = Microsoft.Office.Interop.Excel;
class Program
{
static void Main()
{
string filePath = @"C:\Temp\Aufgaben.xlsx";
var excelApp = new Excel.Application();
excelApp.Visible = false;
Excel.Workbook workbook;
if (System.IO.File.Exists(filePath))
{
workbook = excelApp.Workbooks.Open(filePath);
}
else
{
workbook = excelApp.Workbooks.Add();
Excel.Worksheet ws = (Excel.Worksheet)workbook.Sheets[1];
ws.Cells[1, 1].Value2 = "Aufgabe";
ws.Cells[1, 2].Value2 = "Datum";
ws.Cells[1, 3].Value2 = "Status";
workbook.SaveAs(filePath);
}
Excel.Worksheet sheet = (Excel.Worksheet)workbook.Sheets[1];
// Letzte genutzte Zeile
int lastRow = sheet.Cells.SpecialCells(Excel.XlCellType.xlCellTypeLastCell).Row;
Console.WriteLine("Offene Aufgaben:");
for (int row = 2; row <= lastRow; row++)
{
string status = sheet.Cells[row, 3].Value2?.ToString() ?? "";
if (status != "Erledigt")
{
string task = sheet.Cells[row, 1].Value2?.ToString() ?? "";
string date = sheet.Cells[row, 2].Value2?.ToString() ?? "";
Console.WriteLine($"- {task} (Datum: {date})");
}
}
// Neue Aufgabe hinzufügen
sheet.Cells[lastRow + 1, 1].Value2 = "Neue COM Aufgabe";
sheet.Cells[lastRow + 1, 2].Value2 = DateTime.Now.ToString("yyyy-MM-dd HH:mm:ss");
sheet.Cells[lastRow + 1, 3].Value2 = "Offen";
// Sortieren nach Datum (Spalte B)
Excel.Range sortRange = sheet.Range[sheet.Cells[2, 1], sheet.Cells[lastRow + 1, 3]];
sortRange.Sort(
Key1: sheet.Cells[2, 2],
Order1: Excel.XlSortOrder.xlAscending,
Header: Excel.XlYesNoGuess.xlNo
);
// Speichern und schließen
workbook.Save();
workbook.Close();
excelApp.Quit();
// COM-Objekte freigeben
System.Runtime.InteropServices.Marshal.ReleaseComObject(sheet);
System.Runtime.InteropServices.Marshal.ReleaseComObject(workbook);
System.Runtime.InteropServices.Marshal.ReleaseComObject(excelApp);
Console.WriteLine("Neue Aufgabe hinzugefügt und Aufgaben sortiert!");
}
}
3️⃣ Erklärung- Offene Aufgaben filtern → Status prüfen (
/
)
- Neue Aufgabe hinzufügen → mit aktuellem Timestamp
- Sortieren nach Datum → Range von Zeile 2 bis letzte Zeile
- COM-Objekte freigeben → Excel-Prozess wird korrekt beendet
- Konsole zeigt alle offenen Aufgaben
4️⃣ Vorteile COM Interop für so ein Beispiel- Excel vollständig nutzbar → Formeln, Sortierung, Filter
- Visuell sofort überprüfbar, da Excel-Datei bearbeitet wird
- Perfekt für kleine Automatisierungs-Tools, die Excel als „Datenbank“ nutzen
Wenn du willst, kann ich als Nächstes noch ein komplettes Mini-Task-Manager-Framework in C# mit Excel COM Interop und GUI bauen, das automatisch Aufgaben anzeigt, abhaken lässt und live neue Aufgaben einfügt – ähnlich wie dein Perl/Python-Framework, aber komplett in C#.
Willst du, dass ich das erstelle?
RE: C# vs Python - Joopi - 20-11-2025
Ich habe noch Verständnisfragen zu Power Automate und Power Automate Desktop. Was ist der Unterschied und ist Power Automate ebenfalls kostenfrei nutzbar?
Zitat:Alles klar, ich erkläre dir das detailliert, damit du den Unterschied zwischen Power Automate und Power Automate Desktop verstehst und auch die Kostenfrage klärst.
1️⃣ Power Automate (Cloud)- Ehemals Microsoft Flow
- Läuft cloudbasiert → alle Workflows werden in der Cloud ausgeführt
- Ermöglicht Automatisierung zwischen Cloud-Diensten, z. B.:
- Office 365 (Outlook, Teams, SharePoint)
- OneDrive, Dropbox, Google Drive
- Dynamics 365, Salesforce, SQL-Datenbanken usw.
- Zugriff über Webbrowser oder mobile App
- Beispiele:
- Automatisches Speichern von E-Mail-Anhängen in OneDrive
- Benachrichtigung bei bestimmten Ereignissen in Teams
- Synchronisation von Kalendern zwischen Diensten
Vorteile:- Keine lokale Installation nötig
- Kann komplexe Cloud-Workflows abbilden
- Viele vorgefertigte Templates
Nachteile:- Abhängigkeit von Internet / Cloud
- Nicht ideal für lokale Desktop-Programme oder Dateisystem-Aktionen
Kosten:- Eingeschränkt kostenfrei nutzbar für einfache Cloud-Workflows mit einem Microsoft 365-Konto
- Für Premium-Konnektoren (z. B. Salesforce, SQL Server) → kostenpflichtige Pläne erforderlich
2️⃣ Power Automate Desktop (PAD)- Desktop-Anwendung → Workflows werden auf dem lokalen Rechner ausgeführt
- Bietet RPA (Robotic Process Automation) → Automatisierung von Desktop-Programmen und Dateien
- Aktionen z. B.:
- Excel, Outlook, Dateien kopieren, PDFs bearbeiten
- Maus- und Tastaturaktionen simulieren
- Webseiten automatisiert bedienen
Vorteile:- Vollständig auf Windows möglich
- Ideal für lokale Automatisierungen
- Keine Cloud nötig (optional kann Cloud integriert werden)
Nachteile:- Nur für Windows verfügbar
- Workflows sind lokal gespeichert, nicht automatisch in Cloud synchronisiert
Kosten:- Power Automate Desktop ist in Windows 11 kostenlos enthalten
- Für einfache Desktop-Automatisierungen fallen keine Kosten an
- Premium-Konnektoren oder Cloud-Funktionen über PAD → eventuell kostenpflichtig
3️⃣ Zusammenfassung
Feature
Power Automate (Cloud)
Power Automate Desktop (PAD)Plattform
Cloud/Web
Windows Desktop
Fokus
Cloud-Services, Online-Dienste
Lokale Apps, Dateien, RPA
Installation
keine nötig
Windows-App (gratis)
Internet nötig
Ja
Nein, nur für Cloud-Konnektoren
Kosten
Kostenlos eingeschränkt, Premium-Konnektoren kostenpflichtig
Kostenlos auf Windows 11
Typische Anwendungsfälle
E-Mail-Workflows, Cloud-Synchronisation
Excel, Dateien, Desktop-Aktionen, GUI-Automatisierung
? Merke:- Cloud: für Onlinedienste und plattformübergreifende Workflows
- Desktop: für lokale Automatisierungen, Roboteraktionen und Windows-Apps
Wenn du willst, kann ich dir als Nächstes ein praktisches Beispiel zeigen, wie man mit Power Automate Desktop eine Excel-Datei automatisch ausliest und neue Zeilen hinzufügt, ähnlich wie unsere C#- und Perl/Python-Beispiele.
Willst du, dass ich das erstelle?
|